Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig mit nachgemeldeten Veranstaltungen aktualisiert.
jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr
7xjung – die innovative Ausstellung über Inklusion und Exklusion offen für Einzelbesucher
Ort: Ausstellung 7xjung, S-Bahn-Bögen 416-422 am S-Bahnhof Bellevue
Flensburger Str. 3, 10557 Berlin-Mitte
Veranstalter: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland
Weitere Informationen: http://www.gesichtzeigen.de/index.php/navigation/projekte/ansatz-7-x-jung/
Mittwoch 07. November, 19:30 Uhr
Im Himmel, unter der Erde
Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Regisseurin Britta Wauer
Ort: In der Ausstellung 7xjung, S-Bahn-Bögen 416-422 am S-Bahnhof Bellevue
Flensburger Str. 3, 10557 Berlin-Mitte
Veranstalter: Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland
Freitag, 9. November
Projekttag zum Thema Rechtsextremismus und Antisemitismus
Ort: Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin-Friedrichshain
Veranstalter: Heinrich-Hertz-Gymnasium in Kooperation mit der Koordinierungsstelle „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Freitag, 9. November, 10-17 Uhr
Fachtagung "Jung und radikal“
Hinweis: Die Teilnahme ist entgeltfrei, eine verbindliche Anmeldung ist jedoch
Voraussetzung zur Teilnahme (begrenzte Teilnehmerzahl)
Tel. 9029 12081, E-Mail: brigitte.kippe@charlottenburg-wilmersdorf.de
Ort: Rathaus Charlottenburg , Otto-Suhr-Allee 100 , Festsaal, 3. Etage
Veranstalter: VHS City West
Weitere Informationen: http://www.vhs-city-west.de/Kurs?nummer=CW1.02.200
Freitag, 9. November, 14.30 Uhr
Stadtspaziergang zu den Denkmälern der Umgebung in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Ort: Treffpunkt ist das Fahrstuhlhäuschen an der Ecke Cora-Berliner-/Hannah-Arendt-Straße. Die Teilnehmer mögen sich bitte bei ihrer Ankunft bei den Besucherbetreuern an der Treppe zum Ort der Information melden.
Veranstalter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Weitere Informationen: http://www.stiftung-denkmal.de/startseite.html
Freitag 9.Novemver, 17 Uhr
Antifaschistische Demonstration zum Mahnmal an der Putlitzbrücke (S- Westhafen)
Auftaktkundgebung am Mahnmal Levetzowstrasse (Ubhf Hansaplatz, S-Bhf Tiergarten) in Moabit mit der Zeitzeugin Margot Friedländer (geboren am 5.November 1921), die als Jüdin verfolgt und ins KZ Theresienstadt deportiert wurde.
Veranstalter: Antifaschistische Initiative Moabit [AIM]
Weitere Informationen: http://www.aim-berlin.de.vu/
Samstag, 10. November, 16 Uhr
Lesung und Gespräch: Nationalsozialistische „Euthanasie“ in Buch – Frau Pump berichtet
Ort: in der Galerie im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Straße 92,
Veranstalter: Netzwerkstelle [moskito] in Kooperation mit dem Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz im Rahmen des Projekts Patenschaften für verlegte Stolpersteine in Prenzlauer Berg und Mitte
Dienstag, 13. November, 18.30 Uhr
Vortrag "Assimilation durch Muskelkraft. Zur Geschichte des jüdischen Sports in Deutschland"
Ort: Amadeu Antonio Stiftung, Linienstr. 139, 4. Stock
Veranstalter: Roter Stern Berlin e.V.
Weitere Informationen: http://www.facebook.com/events/122201917933373/
Montag, 17. November, 18.30 Uhr
Der “Judenkönig” - Zum 100. Geburtstag von Kurt Julius Goldstein
Hans Coppi im Gespräch mit André Goldstein über Kurt Julius Goldstein (Jude, Kommunist, Spanienkämpfer, Überlebender von Auschwitz, Ehrenvorsitzender des Internationalen Auschwitz Komitees und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschisten)
Ort: Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72
Veranstaltet von: Berliner VVN-BdA
Weitere Informationen
Freitag, 23. November. & Samstag 24. November
Workshop „Israelbezogener Antisemitismus oder legitime Kritik an Israel?“
Anmeldungen unter: jan.riebe@amadeu-antonio-stiftung.de
Ort: Amadeu Antonio Stiftung
Veranstalter: Amadeu Antonio Stiftung
Weitere Informationen: http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/workshops-zu-israelbezogenen-antisemitismus-in-berlin-doebeln-und-halle-saale/
Dienstag, 27. November 9-16 Uhr
Schülerprojekttag zum Geburtstag von Raoul Wallenberg
Ort: FEZ Berlin, Straße zum FEZ 2
Veranstalter: FEZ Berlin, LISUM Berlin- Brandenburg, Botschaft Israels und Schwedens
Weitere Informationen: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/351+M536ae5c62fa.html
Dienstag, 4. Dezember
landesweite SOR-SMC-Treffen mit 20 verschiedenen Workshops, die sich u.a. mit Antisemitismus auseinandersetzen.
Ort: Rathaus Schöneberg, Willy-Brandt-Saal, John-F.-Kennedy Platz
Veranstalter: Koordinationsstelle „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Fehlt Ihre Veranstaltung oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: jan.riebe@amadeu-antonio-stiftung.de
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS