32. Entwickeln Sie eine visuelle Handschrift
32. Entwickeln Sie eine visuelle Handschrift
Bilder und Videos sind ein zentrales Kommunikationselement des Web 2.0: Wir lachen über Memes und Gifs, teilen Fotos aus dem letzten Urlaub über Instagram, sehen uns DIY Tutorials auf YouTube an oder antworten im Messenger mit netten Katzen-Stickern. Auch Zahlen belegen, dass visuelle Inhalte zur Interaktion in Sozialen Netzwerken anregen: Videos werden auf Facebook zwölf Mal so oft geteilt wie Link-Postings und reine Text-Postings zusammen. Foto-Posts werden immerhin doppelt so oft geteilt wie Texte. Bei Instagram ist es nicht einmal vorgesehen, einen Post zu machen, der kein visuelles Element enthält.
Achten Sie daher bei Ihrer Posting-Strategie darauf, Ihre Inhalte mit passenden Bildern, Infografiken, Videos und Animationen zu visualisieren und damit Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit zu erhöhen. Beispielsweise können Sie eine neue Publikation natürlich mit dem Broschüren-Cover und einem Downloadlink bewerben – oder aber die interessantesten Erkenntnisse in einer Infografik Social-Media-gerecht aufbereiten. Posten Sie nicht den Text Ihrer jüngsten Pressemitteilung - sondern wählen sie ein griffiges Zitat daraus aus und entwickeln Sie ein Sharepic. Formulieren Sie kurz, prägnant und zugespitzt. Behalten Sie aber auch im Kopf, dass dadurch Informationen verkürzt, umgedeutet oder – wenn Sie mit Fotos arbeiten – ungewollte Assoziationsräume geöffnet werden können.
Sie müssen nicht für jeden Post ein neues Foto aufnehmen oder eine neue Grafik erstellen. Manche Stockfotos müssen gekauft werden, aber es gibt auch Seiten, die lizenzfrei verwendbare Fotografien, Grafiken und Symbolbilder anbieten, zum Beispiel:

Entwickeln Sie für Ihre Sharepics, Fotos, Videos und Bilder eine einheitliche visuelle Gestaltung mit Wiedererkennungswert. So können Sie langfristig über visuelle Elemente ein bestimmtes Format, eine Reihe oder Ihre Organisationen visuell zuordnen. Stilistische Elemente einer solchen visuellen „Handschrift“ können Ihr Logo, wiederkehrende grafische Banner, Elemente, Filter, eine Schriftart oder eine bestimmte Farbe sein. Mit webbasierten Grafik-Design-Tools können Sie auch als Nicht-Designer*in einfach eigene Bilder bearbeiten und für Soziale Medien aufbereiten, aus vorhandenen Design-Vorlagen eigene Grafiken entwickeln und selbst erstellte Grafik-Vorlagen Ihrem Team zugänglich machen.
Ein Beispiel für ein webbasiertes Grafik-Tool, das in der Grundversion kostenfrei ist: