Berlin ist als vielfältige Metropole und weltoffene Stadt bekannt. Doch auch hier erleben viele Menschen jeden Tag menschenverachtende Bedrohungen, Ausgrenzung und Gewalt. Viele Betroffene solcher Vorfälle berichten, dass die fehlende Anteilnahme oder Hilfeleistung durch Umstehende und Passant:innen eine der schlimmsten und besonders traumatisierenden Erfahrungen bei einem Vorfall von Hassgewalt und Ausgrenzung ist. Wir starten in den Herbst mit einer Aktionswoche, um gemeinsam aktiv zu werden. Wir wollen über Inhalte und Formate der Kampagne aufzuklären und natürlich neue Noteingänge gewinnen. Seid dabei, lernt die Aktion Noteingang kennen und erfahrt, wie ihr mitmachen könnt!
Besucht auch gerne die Website der Aktion Noteingang Berlin: www.aktion-noteingang-berlin.de
Doch warum Aktion Noteingang?
Täglich erleben Menschen in Berlin menschenverachtende Gewalt, Bedrohungen und Ausgrenzung. Die fehlende Anteilnahme oder Hilfeleistung durch Passant:innen ist für Betroffen besonders schlimm Hier setzen wir mit der Aktion Noteingang an! Die Aktion Noteingang steht Betroffenen praktisch zur Seite: Sie schafft Schutzräume für Betroffene im Stadtraum! Dafür bringen Läden, Cafés und andere Einrichtungen Plakate, Aufkleber oder Schilder mit der Aufschrift „Noteingang“ im Eingangsbereich an und zeigen so: Wir bieten Schutz bei Gewalt und Ausgrenzung. Sie senden damit an (potentiell) Betroffene die ermutigende Botschaft: Wir stehen an eurer Seite! Dies kann nicht nur den Alltag vieler Menschen sicherer und freier gestalten, sondern lebensrettend sein.
Schutzräume für Betroffene!
Läden, Cafés und andere Einrichtungen bringen Plakate, Aufkleber oder Schilder mit der Aufschrift „Noteingang“ an und zeigen so: Wir bieten Schutz bei Gewalt und Ausgrenzung. Sie senden damit an (potentiell) Betroffene die ermutigende Botschaft: Wir stehen an eurer Seite! Dies kann nicht nur lebensrettend sein, sondern zudem den Alltag vieler Menschen sicherer und freier gestalten.
Gemeinsam vorbereitet sein!
Viele Noteingänge in der Nachbar:innenschaft schaffen Schutzräume und erhöhen die Bewegungsfreiheit für alle.Zudem werden Laden- und Cafe-Betreiber:innen und -Mitarbeitende und andere Stadtbewohner:innen durch Informations- und Beratungsangebote für das Thema sensibilisiert. Denn jeder Noteingang sollte darauf vorbereitet sein, in einem Notfall helfen zu können und sensibel mit den Betroffenen umzugehen. Hinschauen, handeln, helfen – lasst uns Berlin gemeinsam sicherer machen!
Ihr besitzt Café, Restaurant, Bar, Geschäft oder arbeitet in einem?
- Erzählt Kolleg:innen von der Aktion Noteingang und entscheidet gemeinsam, einen Schutzraum für Betroffene anzubieten.
- Setzt euch mit Hassgewalt auseinander. Damit unsere Unterstützung der Betroffenen kein Lippenbekenntnis bleibt und wir in Notfällen angemessen reagieren können, gehört auch eine bewusste Auseinandersetzung mit Gewalt, Ausgrenzung und menschenverachtenden Einstellungen dazu. Wir bieten auch Beratungen und Workshops für eine Sensibilisierung zu den Themen menschenverachtender Gewalt und Abwertungsideologien an (kontaktiert uns unter info@aktion-noteingang-berlin.de).
- Macht euren Noteingang sichtbar. Bringt dafür ein Plakat, einen Aufkleber oder ein Schild der Aktion Noteingang gut sichtbar an eurem Ladengeschäft, Lokal eurer Einrichtung an. Das Bündnis der Aktion Noteingang Berlin stellt gerne und kostenlos die notwendigen Materialien zur Verfügung.
- Bereitet euch für Notfälle vor. Besprecht mit euren Kolleg:innen, wie sie in einem Notfall handeln würden. Überlegt euch, wer im Team welche Rolle in einer Konfliktsituation einnehmen kann und will. Zieht auch in Betracht, ob zum Beispiel ein Erste-Hilfe-Lehrgang oder ein Deeskalationstraining für euch sinnvoll sein könnte. Nutzt außerdem die Gelegenheit, um die allgemeinen Sicherheitsanlagen (z. B. Feuerlöscher, Rettungswege, Ersthilfemittel) zu überprüfen und auf den aktuellen Stand zu bringen.
Programm der Aktionswoche
-
Online-Aktion: „Warum sind wir dabei?“
Während der Aktionswoche werden Teilnehmende Statements zu ihrer Motivation posten, warum sie bei der Aktion Noteingang dabei sind. Hashtags sind dann: #AktionNoteingang #Lichtenberg #engagiertvorort
-
Informations- und Diskussionsrunde: Wie menschenfeindlichen Vorkommnissen begegnen? Das Pankower Register und die Aktion Noteingang stellen sich vor
Wann? Montag, 12.09.2022., 19 Uhr
Wo? Unabhängiges Jugendzentrum Pankow, JUP-Café oder JUP-Hof, Florastr. 84, 13187 Berlin
Das Pankower Register und die Aktion Noteingang Pankow laden alle jungen Menschen ein, sich an diesem Abend über menschenfeindliche Vorkommnisse in Pankow zu informieren. Gemeinsam werden wir darüber hinaus überlegen, was dagegen getan werden kann. Als eine Möglichkeit wird die Aktion Noteingang Pankow näher vorgestellt und Fragen dazu beantwortet. Bitte kommt getestet.
-
Info-Stand: Informationen und Materialien zur Aktion Noteingang
Wann? Montag, 12.09.2022., 14-16 Uhr
Wo? Vor dem Quartiermanagement auf dem Kastanienboulevard, Hellersdorf, 12627 Berlin
-
Kiezspaziergang: Vorstellung der Aktion Noteingang und Werbung neuer Noteingänge
Wann? Montag, 12.09.2022, 14-17 Uhr
Wo? Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspienne FAS e.V., Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin
Wir wollen mit einer Tour durch den Kiez Frankfurter Allee Süd auf die Aktion Noteingang aufmerksam machen. Die Kampagne macht deutlich, dass Anfeindungen und Menschenfeindlichkeit in den Lichtenberger Kiezen nicht toleriert werden und sich viele Akteure vor Ort für ihre Mitmenschen und ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Ziel der Tour ist es, weitere Unterstützer:innen für die Aktion zu gewinnen und damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung im öffentlichen Raum zu setzen. Wir freuen uns über Eure Unterstützung bei der Tour.
-
Informations- und Diskussionsrunde: Wie menschenfeindlichen Vorkommnissen begnen? Das Register und die Aktion Noteingang stellen sich vor
Wann? 14.09.2022, 16 Uhr
Wo? JFE Anna Landsberger, Prötzeler Ring 13, 12685 Berlin
Die Marzahn-Hellersdorfer Aktion Noteingang lädt zusammen mit der Registerstelle des Bezirks zu einer Informations- und Diskussionrunde ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, vor allem aber an Jugend- und Freizeiteinrichtungen, die sich über die aktuellen rechten Aktivitäten informieren und gemeinsam über einen möglichen Umgang damit diskutieren wollen. Ziel dabei ist es Strategien zu entwickeln, welche auf die (Bezirks- und Einrichtungs)Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen.
-
Info-Stand: Informationen und Materialien zur Aktion Noteingang
Wann? Freitag, 16.09.2002, 14-17 Uhr
Wo? Stadtteilfest im Fennpfuhl auf dem Anton-Saefkow-Platz, 10369 Berlin (https://www.wgli.de/veranstaltungen/18-fennpfuhlfest/)
-
Info-Stand: Informationen und Materialien zur Aktion Noteingang
Wann? Samstag, 17.09.2022., 10-17 Uhr
Wo? Nachbarschaftsflohmarkt auf dem Freiaplatz, Lichtenberg, 10365 Berlin (https://stz-lichtenbergnord.de/veranstaltung/10-lichtenberger-nachbarschaftsflohmarkt/)
-
Info-Stand: Informationen und Materialien zur Aktion Noteingang
Wann? Samstag, 17.09.2002., 13-18 Uhr
Wo? Kiezfest im Kosmosviertel, im und um das Bürgerhaus in der Ortolfstr. Nr 184, Altglienicke, 12524 Berlin (shorturl.at/blpt6)
-
Info-Stand: Informationen und Materialien zur Aktion Noteingang
Wann? Samstag, 17.09.2022., 13-18 Uhr
Wo? Demokratiefestival Spandau, Zitadelle Spandau, 13599 Berlin (https://www.demokratiefestival-spandau.de/)