Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Pankownale II: Raum schaffen für Begegnung und Austausch

Copyright Trägerwerk e.V.

Musik, Tanz, gemeinsames Kochen und Workshops: Mit einem kunterbunten Programm hat die Pankownale II auch in diesem Jahr kreative und konkrete Angebote für die Integration von Geflüchteten eröffnet. Eine unterstützenswerte Initiative, die die Amadeu Antonio Stiftung finanziell gefördert hat.

Der Stadtteil Buch im Berliner Bezirk Pankow ist für Geflüchtete kein leichtes Pflaster. Denn nicht alle empfangen die aus Syrien, Irak, Afghanistan, Bosnien und Serbien stammenden Menschen mit offenen Armen. Schon vor Ankunft der ersten Geflüchteten wurde das Wachpersonal des neuen Asylbewerberheims von Neonazis mit Messern attackiert und mit Flaschen beworfen. Und auch bei der Ankunft waren Rechtsextreme vor Ort, unter Polizeischutz bezogen die Geflüchteten ihre Unterkünfte.

Umso wichtiger ist es, dass es auch Menschen gibt wie Teresita Cannella von Trixiewiz e.V.. Gemeinsam mit anderen Unterstützenden vor Ort setzt sie sich aktiv für die Belange der Geflüchteten und eine gelebte Willkommenskultur ein.

„Leider gibt es in Nachbarschaft noch viele Vorbehalte gegenüber Flüchtlingen. Deshalb war es uns wichtig, mit der Pankownale II nicht nur die Unterstützerkreise zu vernetzen, sondern auch an die Geflüchteten und die Nachbarschaft heranzutreten. Wir wollen das Leben hier in Pankow/Weißensee nicht in „Uns“ und „Euch“ aufspalten. Uns geht es ums „Wir“. Die Pankownale II hat deshalb einen Raum geschaffen für einen lebendigen Austausch, bei dem alle Menschen voneinander und miteinander lernen können. Schülerinnen und Schüler und Geflüchtete, Menschen aus der Nachbarschaft und Unterstützerkreise“, meint Cannella.

Jochen Schwarz von Oase Berlin sieht die Pankownale II auch in einem internationalen Zusammenhang: „In einer Situation wo 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht sind aus Staaten wie Syrien, Eritrea oder Libyen wollen wir mit der Pankownale II nicht nur alle geflüchteten Menschen in Weißensee, in Pankow, in Berlin, Deutschland und Europa willkommen heißen sondern auch unsere Solidarität mit den Geflüchteten zeigen, ein Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus setzen und unsere Empörung gegen eine unmenschliche und mörderische Asylpolitik der Europäischen Union zeigen.“

Tauschbörse als Netzwerkfabrik

Das Herzstück der diesjährigen Pankownale war die sogenannte „Tauschbörse“. Sie bringt Menschen zusammen, aus ihr heraus entstehen Projektideen und Tandempartnerschaften zwischen Geflüchteten und Menschen aus der Nachbarschaft. So bleibt von der Pankownale II weit mehr erhalten, als ein Tag der bunten, kulturellen Begegnung.
„Wenn ein Geflüchteter zum Beispiel gerne Deutsch lernen möchte und Unterstützung braucht, findet sich auf der Tauschbörse jemand aus der Nachbarschaft, der Hilfe anbieten kann. Im Gegenzug hilft ihm der Geflüchtete dann bei kleineren Reparaturarbeiten.“, erläutert Frau Balmus-Krug, Mitarbeiterin vom Projektbüro Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg das Prinzip der Tauschbörse. Tandempartnerschaften und Unterstützungsmöglichkeiten von, für und mit Geflüchteten und der Nachbarschaft gibt es aber auch in ganz anderen Bereichen wie Theater, Lyrik oder Musik.

Die diesjährige Pankownale II hat einen wertvollen Beitrag für die Teilhabe von Geflüchteten am kulturellen Leben geleistet. Dieses Projekt von Trägerwerk e.V. und Trixiewiz e.V. stärkt den zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen Geflüchteten, der Nachbarschaft wie Unterstützenden nachhaltig. Susanne Balmus-Krug, die sich auch im Willkommensnetzwerk „Pankow Hilft“ engagiert, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Pankownale ist ein Ort, wo Teilhabe gelebt wird. Ein wirklich wunderschöner Abend, an dem sich die Geflüchteten sehr gut aufgenommen gefühlt und sich die Menschen hier vor Ort für ihre Schicksale, ihre Talente und ihre Bereicherung geöffnet haben“, berichtet Frau Balmus-Krug mit Begeisterung.

Ob es im nächsten Jahr eine dritte Auflage der Pankownale geben wird? „Sehr gut möglich, Ideen und Impulse gibt es schon genügend“, verrät Frau Balmus-Krug.

Von Karsten Stöber

Weiterlesen

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

© Mut gegen Rechts
Sächsischer Förderpreis für Demokratie

Zivilgesellschaft unter Druck

Die Demokratie in Sachsen steht unter Druck. Das Superwahljahr 2024 bringt neben der anstehenden Europawahl auch Kommunalwahlen und die Landtagswahlen…

Förderkampagne Gegenwind
Neue Förderkampagne

Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland

Um Rechtsextremismus und verfassungsfeindliche Bestrebungen aufzuhalten, braucht es mehr als Warnungen, Aufrufe und allgemeine Bekenntnisse zu Demokratie und Toleranz. Es braucht Projekte, die konkret vor Ort Beteiligung anbieten, die Werte des Grundgesetzes vermitteln und Solidarität praktizieren, indem sie Menschen schützen und unterstützen, die ausgegrenzt oder benachteiligt sind. Es braucht Initiativen, die gegen Hass und Demokratieverdrossenheit aufstehen, die der Hetze gegen Minderheiten, vermeintliche „Eliten“ und Andersdenkende mit Aufklärung und einer demokratischen Debattenkultur entgegentreten. Für solche Projekte haben wir den Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland ins Leben gerufen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.