Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Alle Räume, die wir freilassen, werden von denen besetzt!“

Bereits zum 16. Mal findet das Stadionfest „Der Ball ist bunt“ statt. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot ist deutlich mehr als das: Beim jährlichen antirassistischen Fußballfest geht es darum, eine klare Haltung zu beziehen und rechtem Gedankengut die rote Karte zu zeigen.

Von Ibo Muthweiler

Ein sonniger Nachmittag im Potsdamer Stadtteil Babelsberg. In der Luft liegt der Geruch nach Bratwurst und Bier, Kinder spielen auf einer Hüpfburg, eine Frau versenkt gerade einen Elf-Meter auf dem Feld. Das Gelände um das Karl-Liebknecht-Stadion ist gut besucht an diesem Samstag Anfang Mai – ob als Familienausflug, um alte Bekannte zu treffen oder neue Freund*innen zu gewinnen, jeder hier scheint mit Vorfreude auf diesen Tag gewartet zu haben. Was wirkt wie ein Stadteilfest mit sportlichem Angebot ist deutlich mehr als das: Beim jährlichen „Der Ball ist bunt“ geht es darum, eine klare Haltung zu beziehen und rechtem Gedankengut die rote Karte zu zeigen. Das von der Amadeu Antonio Stiftung geförderte antirassistische Stadionfest fand bereits zum 16. Mal statt.

„Wir wollten einen Gegenentwurf zu den rechten Strukturen unter den Fans bilden“ erinnert sich Thoralf Höntze, der als Vorsitzender des Vereins Blauweissbunt*Nulldrei e.V. seit vielen Jahren an der Organisation des Stadionfestes beteiligt ist. Eine demokratische Einstellung unter Fußballfans ist für ihn kein Selbstverständnis: „Fußball erreicht unglaublich viele Menschen und ist deshalb eine gute Kommunikationsplattform. Das haben Rechtsextreme allerdings auch erkannt, die seit den 1990er Jahre gezielt versuchen, ihre Ideologie in den Stadien zu verbreiten. Alle Räume, die wir freilassen, werden von denen besetzt!“.

Ein dreiviertel Jahr brauchen die Vereinsmitglieder dafür, das umfassende Programm auf die Beine zu stellen, in dessen Mittelpunkt ein großes Fußballturnier steht. Hier treten Mannschaften wie „Champions ohne Grenzen“, „Niemand muss sportlich sein“ und „FC Bier hol’n“ gegeneinander an  –  und kommen dabei ohne Schiedsrichter aus. Neben diesen Leibesübungen gibt es Siebdruck- und Graffitiworkshops für Groß und Klein, leckeres Essen von diversen Kochgruppen und ein Konzert am Abend. Doch was allen Beteiligten noch viel wichtiger ist: eine ordentliche Portion politischer Bildung. So gab es in diesem Jahr eine Ausstellung zu Flucht, Migration und Fußball zu sehen und auf der Bühne konnten Interessierte einer moderierten Lesung mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke lauschen, der über Rassismus und Neonazismus im Fußball informierte. Dass Fußball nicht politisch sei, wie so häufig betont wird, davon hält Thoralf nichts – und in der Babelsberger Fangemeinde, die er eine „Insel der Glücksseeligen“ nennt, ist er mit dieser Einstellung nicht allein. Denn das Fest wächst von Jahr zu Jahr und ist inzwischen nicht mehr wegzudenken aus der Stadtkultur. Immer mehr lokale und überregionale Initiativen schließen sich an und stellen ihre Arbeit vor, die Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft ist. Einer Zivilgesellschaft, für die auch Fußball politisch ist – und in der jeder Mensch einen Platz hat.

Weiterlesen

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

© Mut gegen Rechts
Sächsischer Förderpreis für Demokratie

Zivilgesellschaft unter Druck

Die Demokratie in Sachsen steht unter Druck. Das Superwahljahr 2024 bringt neben der anstehenden Europawahl auch Kommunalwahlen und die Landtagswahlen…

Förderkampagne Gegenwind
Neue Förderkampagne

Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland

Um Rechtsextremismus und verfassungsfeindliche Bestrebungen aufzuhalten, braucht es mehr als Warnungen, Aufrufe und allgemeine Bekenntnisse zu Demokratie und Toleranz. Es braucht Projekte, die konkret vor Ort Beteiligung anbieten, die Werte des Grundgesetzes vermitteln und Solidarität praktizieren, indem sie Menschen schützen und unterstützen, die ausgegrenzt oder benachteiligt sind. Es braucht Initiativen, die gegen Hass und Demokratieverdrossenheit aufstehen, die der Hetze gegen Minderheiten, vermeintliche „Eliten“ und Andersdenkende mit Aufklärung und einer demokratischen Debattenkultur entgegentreten. Für solche Projekte haben wir den Gegenwind – Förderfonds für Ostdeutschland ins Leben gerufen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.