Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Johannes Filous und Nhi Le. © verrückt
Der Verein Straßengezwitscher e.V. vermittelt demokratische Werte mit regionalem Bezug zu Sachsen – online und als Videobotschaft. Das von der Amadeu Antonio Stiftung geförderte Format „verrückt“ startete im Februar. Wir haben mit den Moderator*innen Johannes und Nhi gesprochen.
Nach dem Erfolg Eurer laufenden Projekte bringt ihr nun einen Videopodcast heraus, der gesell-schaftspolitische Themen behandelt. Was motiviert Euch zu diesem neuen Format?
Johannes: Wir haben uns dafür entschieden, weil wir jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand geben wollen, sich aktiv an politischen Diskursen zu beteiligen. Außerdem möchten wir das beleuchten, was im öffentlichen Diskurs häufig untergeht. Das betrifft vor allem rassistische Vorfälle in Sachsen sowie rechte Online-Hetze. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt darauf, jungen Menschen Medienkompetenz zu vermitteln.
Es geht Euch neben der Vermittlung politischen Grundwissens auch darum, auf aktuelle Ereignisse einzugehen. Welche Themen sind für Euch relevant?
Nhi: Wir konzentrieren uns einerseits auf tagesaktuelle Ereignisse aus Sachsen und versuchen diese dann in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Geschehnisse vor Ort fungieren dann ja wie ein Brennglas für die gesamte Situation in Deutschland. Unser anderer Schwerpunkt liegt bei allgemeinen Themen, die besonders Berührpunkte mit dem Alltag und Leben junger Menschen haben sollen. Dabei handelt es sich um Themen wie Cybermobbing oder lokale Partizipation.
In den 3- bis 10-minütigen Videos können wir Euch dabei zusehen, wie ihr diese Themen leicht verständlich diskutiert. Durch das Einblenden von Videoausschnitten, Statistiken oder Zitaten schafft ihr es, selbst komplizierte Problematiken schnell und trotzdem unverkürzt darzustellen. Zentrale Begriffe werden unter dem Mikroskop betrachtet – und so erklärt. Das Ganze mit Fokus auf Sachsen. Warum eigentlich?
Johannes: Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl stärkste Kraft wurde. Außerdem mussten wir mit Erschrecken feststellen, dass es viele YouTube-Kanäle aus Sachsen gibt, die völkisches und nationalistisches Gedankengut ziemlich erfolgreich an eine junge Zielgruppe vermitteln. Es ist uns wichtig, dass junge Menschen hier in Sachsen ein Angebot finden, was sich mit ihren tagesaktuellen Themen auseinandersetzt und ihnen Lust macht auf Demokratie, die immer langsam und kompromissbehaftet ist.
Youtube-Channels sind nicht das klassische Medium politischer Bildungsarbeit. Was ist der Vorteil dieses Formats?
Nhi: Wir möchten vor allem eine junge Zielgruppe erreichen und die ist eben vor allem auf YouTube unterwegs. Indem wir Videos produzieren, ist der Content aber auch langfristig abrufbar, das heißt, dass die Inhalte immer wiederholbar sind. In unseren Videos diskutieren Johannes und ich, es gibt Erklärteile und in unseren Formaten Mikroskop und Makroskop nehmen wir Begriffe auseinander und setzen sie in einen Kontext.
Die erste Folge von ‚verrückt‘ ist im Februar erschienen. Wie wurde das Projekt bisher aufgenommen?
Nhi: Unsere YouTube-Statistiken, Nachrichten und Kommentare zeigen, dass wir größtenteils ein junges Publikum erreichen. Das ist natürlich toll, denn genau da wollen wir hin.
Johannes: Unsere Top-Folge hat aktuell knapp 5.000 Views. Ist da noch Luft nach oben? Na klar! Das ist aber keine Einbahnstraße. Wir werden Schüler*innen noch stärker einbinden und fleißig weiter machen!
Das Interview führte Ibo Muthweiler
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS