ju:an Berlin arbeitet seit 2020 verstärkt an seiner Verankerung im Stadtraum und Vernetzung mit den unterschiedlichen Akteur*innen der Jugendarbeit sowie der Einrichtungen und Initiativen, die sich mit Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen. Stand bisher die Arbeit mit pädagogischen Fachkräften im Vordergrund, bauen wir jetzt auch Jugendarbeit neu auf. Die wichtigsten Partner*innen sind:
- Fachkräfte nicht nur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, ihre Einrichtungen und Träger
- Multiplikator*innen in Verwaltung und Politik
- Aus- und Fortbildungseinrichtungen, unter anderem: Alice Salomon Hochschule Berlin, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
- Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment / ZWST, Jüdisches Museum Berlin, korientation e.V., Gangway e.V.
Unsere Kollegin Berivan Köroglu ist Mitglied der Jury des Berliner Jugend-Demokratiefonds.