Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Synagogenbesuch beim Stadtrundgang in Ocwiecim 2008 © Amadeu Antonio Stiftung
Wenn Sie Veranstaltungen ergänzen möchten, melden Sie sich bitte bei aktionswochen@amadeu-antonio-stiftung.de!
Burgdorf (Region Hannover)
Montag, 9.11. 18.30 Uhr
Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht
Eine Lesung mit Dotschy Reinhardt
Ort: Burgdorf (Region Hannover)
Veranstaltet von: Arbeitskreis Gedenkweg 9. November, mit Beteiligung von ehemaligen ASF-Freiwilligen
Nähere Informationen
Göttingen
Mittwoch, 11.11. 19.00 Uhr
Antisemitismus und Nahostkonflikt: Die Einsamkeit Israels
Vortrag von Stephan Grigat
Ort: ZHG 102, Uni Göttingen
Veranstaltet von: Fachschaftsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingenmit Association Progrès und DIG-Hochschulgruppe Göttingen
Hameln
Montag, 09.11., 16.00 Uhr
Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Pogromnacht
Ort: Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hameln, Bürenstrasse, Synagogenplatz 1, 31785 Hameln
Veranstaltet von: Jüdische Gemeinde Hameln e.V.
Nähere Informationen (PDF-Dokument)
Dienstag, 10.11., 18.00 Uhr
Konzert mit Natalia Gonohova
Ort: Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hameln, Bürenstrasse, Synagogenplatz 1, 31785 Hameln
Veranstaltet von: Jüdische Gemeinde Hameln e.V.
Nähere Informationen (PDF-Dokument)
Hannover
Freitag, 27.11. bis Samstag, 28.11.
Thementage zu Antisemitismus
Ort: Landesgeschäftsstelle der Grünen Jugend Niedersachsen, Odeonstr. 4
Veranstaltet von: Grüne Jugend Niedersachsen
Nähere Informationen
Hüll (bei Hamburg)
Freitag, 05.12. bis Samstag, 06.12.
IsraelSoliCamp 2015
Das Dritte IsraelSolicamp mit Raum für israelsolidarische Gruppen und Einzelpersonen sich zu treffen, kennen lernen und inhaltlich über Israel, den Nahostkonflikt und die Bekämpfung von Antisemitismus und Antizionismus austauschen.
Veranstaltet von: Kooperationsprojekt vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg e.V., Scholars for Peace in the Middle East e.V., Hamburg für Israel und der Zionistischen Organisation Deutschland e.V..
Ort. ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll
Nähere Informationen
Kiel
Dienstag, 03.11. 18.00 Uhr
Tradition im Jüdischen Alltag
Kurs mit Wolfgang Heise, Viktoria Ladyshenski
Ort: Jüdische Gemeinde Kiel und Region, Wikingerstraße 6, 24143 Kiel,
Veranstaltet von: Förde Volkshochschule
Moringen
Samstag, 07.11. 15.00 Uhr
Öffentliche Führung zum Frauen-KZ Moringen
Mit Annegrit Berghoff (Bitte anmelden)
Ort: KZ-Gedenkstätte Moringen, Lange Str. 58
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Samstag, 15.11. 16.00 Uhr
Mit dem Fahrrad von Moringen nach Lodz – Erinnerungsfahrt zum Holocaust-Gedenktag Mit Bernhard Kelle
Mit Bernhard Keller und Arne Droldner (KZ-Gedenkstätte Moringen
Ort: Gemeindehaus Angerstein, Kirchstraße 7
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Nähere Informationen
Donnerstag, 19.11. 20.00 Uhr
Lesung: „Everbody’s Gypsy – Popkultur zwischen Ausgrenzung und Respekt“
Mit der Musikerin und Autorin Dotschy Reinhardt
Ort: Alte Brauerei, Schaupenstiel 20, Northeim
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Freitag, 27.11. 16.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V.
Ort: Ehemaliges Kommandanturgebäude, Lange Str. 32, Moringen
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Freitag, 27.11. 18.30 Uhr
Das KZ Lichtenburg im System der Konzentrationslager Mit Melanie Engler
Ort: ehemaliges Kommandanturgebäude, Lange Str. 32, Moringen
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Samstag, 12.12. 15.00 Uhr
Führung zum Männer-KZ Moringen
Mit Hans Helms
Ort: KZ-Gedenkstätte Moringen, Lange Straße 58
Veranstaltet von: KZ-Gedenkstätte Moringen
Osnabrück
Montag, 09.11. 16.30 Uhr
Gedenken an den 9. November
Gedenken mit dem szenischen Theaterstück ,,Was ist der Mensch?“ des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums
Ort: Aula des Schlosses Osnabrück
Veranstaltet von: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Sonntag, 22.11. 15.30 Uhr
Vorstellung des Projektes „Beyond Sight“
Projekt des Künstlers Grigory Berstein
Ort: Gedenkstätte Augustaschacht, Osnabrück
Veranstaltet von: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Donnerstag, 03.12. 19.30 Uhr
„‘Man hat immer Angst gehabt…‘- Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Osnabrück“
Vortrag von Martina Sellmeyer
Ort: Villa Schlikker, Osnabrück
Veranstaltet von: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS