Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig mit nachgemeldeten Veranstaltungen aktualisiert.
Drochtersen-Hüll
Freitag, 30.November – Sonntag, 2. Dezember
IsraelSoliCamp
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., Bauernreihe 1 | 21706 Drochtersen-Hüll
Veranstalter: ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., Hamburg für Israel e.V., Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB)
Weitere Informationen: http://www.abc-huell.de/israelsolicamp-30-11-2-12-2012/
Hannover
Montag, 19.November, 14 – 16 Uhr
„Antisemitismus als Phänomen der Mitte. Aktuelle Forschungsergebnisse“
Vortrag von Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel,
Ort: Aula, Fakultät V, Hochschule Hannover
Veranstalter: Fakultät V, Hochschule Hannover
Dienstag, 20.November, 14 – 17 Uhr
„Was wissen Sie über Islam und Judentum?“ Antisemitismus und Islamfeindschaft in Deutschland, Workshop mit Samuel Schidem und Wolfram Stender, ,
Ort: Aula, Fakultät V, Hochschule Hannover
Veranstalter: Fakultät V, Hochschule Hannover
Donnerstag, 22. November, 19 Uhr
Vortrag: Gruppenbild und Ressentiment. Zur politischen Psychologie des Antisemitismus in der Gegenwart
Vortrag und Diskussion mit Lars Rensmann (Rom)
Ort: Schneiderberg 50 (Raum A410/411)
Veranstalter: Jour Fixe der Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie
Weitere Informationen: http://www.agpolpsy.de/aktuelles/
Nordheim
Freitag, 9. November, 18-18.30 Uhr
Gedenken an den Stolpersteinen
Ort: diverse Orte der Stadt, wo Stolpersteine verlegt sind (http://www.9ternovember.de/index.php?option=com_eventtableedit&view=default&Itemid=106)
Veranstalter: Initiative „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“ beim Friedenszentrum e.V. – Leipzig
Weitere Informationen: http://www.9ternovember.de/
Osnabrück
Montag, 22. Oktober bis 23. November 2012, Montag bis Donnerstag 14 - 18 Uhr,
Freitag und Sonntag 14 - 17 Uhr
Ausstellung: „Marc Chagall – Die Exodusgeschichte“
Ort: Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Osnabrück e.V. in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Weitere Informationen: http://www.gcjz-osnabrueck.de/
Dienstag, 30. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Präsenz des Judentums
Vortrag über Juden im Kunst- und Kulturleben Europas im Rahmen der Ausstellung
„Marc Chagall – Die Exodusgeschichte“
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, beinhaltet den Eintritt in die Chagall-Ausstellung
Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Weitere Informationen: http://www.gcjz-osnabrueck.de/
Freitag, 2. November 2012, 9.30 bis 17.30 Uhr
Das Offiziersgefangenenlager OFLAG VI C – Osnabrück Eversheide
Internationale Tagung
Veranstaltungsort: Schloss Osnabrück, Aula
Veranstalter: Verein Antikriegsbaracke Atter e.V., Universität Osnabrück: Neueste Geschichte/IMIS , gefördert durch die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten und das Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Tagungsankündigung unter www.osnabrueck.de/friedenskultur
Montag/Dienstag 5. und 6. November 2012
Auschwitz: Häftlingsnummer 50462
Zeitzeugengespräch
Erna de Vries hält sich erneut in Osnabrück auf und spricht auf Einladung
der VHS und der Gedenkstätte Augustaschacht an Osnabrücker Schulen.
Veranstaltungsort: Osnabrücker Schulen
Veranstalter Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, Hasbergen-Ohrbeck
Mittwoch, 7. November 2012, 19.30 Uhr
„Freiheit und Gebot“ – ein jüdisch-christliches Bibelgespräch
Interreligiöses Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Marc Chagall - Die Exodusgeschichte“
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, beinhaltet den Eintritt in die Chagall-Ausstellung
Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Donnerstag, 8. November 2012, 18 Uhr
„Fremde Zeit – Unsere Zeit. Teil 2“
Eine Lesung von und mit Volker Issmer
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Veranstaltungsort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6
Veranstalter: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Erich Maria Remarque Gesellschaft e.V., Literaturbüro Westniedersachsen
Weitere Informationen: http://www.osnabrueck.de/77055.asp
Freitag, 9. November 2012, 8.30 Uhr
Eine Nacht, die die Welt für immer verändert hat
Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Veranstaltungsort: Schlossinnenhof, Neuer Graben
Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde Osnabrück
Freitag 9. November , 11.00 Uhr
Gedenkveranstaltung der Bertha-von-Suttner-Realschule
DENKSTEINE
Ort: Aula Schloss Osnabrück
Begrüßung: Oberbürgermeister Boris Pistorius, im Anschluss: Gedenkgang zur Alten Synagogenstraße
ca. 12.30 Uhr: Kranzniederlegung am Mahnmal Alte Synagoge
Alte Synagogenstraße
Begrüßung: Angela Müllenbach-Michel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. Sprechen des Gebetes für die Seelen der Opfer der Schoah
und des Kaddisch, des jüdischen Totengebetes
13.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Für Schulklassen ist eine Anmeldung erforderlich,
Kontakt: 0541 323-2287, grewe.c@osnabrueck.de
Mittwoch, 14. November 2012, 10.30 Uhr
Die Bekennende Kirche in Osnabrück
„Arbeitskreis Zeitgeschichte – Zeitzeugen erinnern sich“
Veranstaltungsort Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Villa Schlikker, Heger-Tor-Wall 27
Veranstalter: Kulturgeschichtliches Museum / Felix-Nussbaum-Haus
Weitere Informationen: https://portal.muensterland.de/veranstaltungen/detail/34929.html
Mittwoch, 14. November 2012, 19.30 Uhr
Duo Efim Chorny und Susan Ghergus
Jiddish Revival aus Osteurop a im Rahmen der Ausstellung „Marc Chagall – Die Exodusgeschichte“
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkasse, beinhaltet den Eintritt in die Chagall-Ausstellung
Veranstaltungsort: Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück
Samstag, 17. November 2012, 20 Uhr und Sonntag, 18. November 2012, 15 Uhr
„Zyanid um fünf“ - Theaterensemble BOUQUET
Ort: Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkasse, Vorverkauf
Veranstalter: Ensemble BOUQUET mit Unterstützung der Stadt Osnabrück, des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land und der AMEOS Krankenhausgesellschaft Niedersachsen mbH
Karten / Information 05401 834886
Weitere Informationen: http://www.warnlika.de/index.php/veranstaltungstermine-angelika-warning/details/57-zyanid-um-fuenf-pavel-kohout
Mittwoch, 21. November 2012, 19.30 Uhr
„Zyanid um fünf“ - Theaterensemble BOUQUET
Ort: Treffpunkt für Kunst und Kultur, AMEOS Klinikum Osnabrück, Knollstraße 31
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkasse, Vorverkauf
Veranstalter: Ensemble BOUQUET mit Unterstützung der Stadt Osnabrück, des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land und der AMEOS Krankenhausgesellschaft Niedersachsen mbH
Karten / Information 05401 834886
Freitag, 23. November 2012, 19.30 Uhr
Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr
„Zyanid um fünf“ - Theaterensemble BOUQUET
Ort Felix-Nussbaum-Haus, Lotter Straße 2
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkasse, Vorverkauf
Veranstalter: Ensemble BOUQUET mit Unterstützung der Stadt Osnabrück, des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land und der AMEOS Krankenhausgesellschaft Niedersachsen mbH
Karten / Information 05401 834886
Sonntag, 18. November 2012 bis 27. Januar 2013
Fotoprojekt „vorort – Fußböden als Zeugen der Vergangenheit“
Eintritt frei
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 18. November 2012, 11.30 Uhr Felix-Nussbaum-Haus
Veranstaltungsorte; Felix-Nussbaum-Haus, Lotter Straße 2,
Außengelände, unabhängig von Öffnungszeiten
Villa Schlikker, Heger-Tor-Wall 27, Dienstag bis Freitag: 11 - 18 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat: bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 - 18 Uhr
Polizeidirektion Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18
Außengelände, unabhängig von Öffnungszeiten
Gedenkstätte Gestapokeller, Schloss Osnabrück
jeden ersten und dritten Sonntag im Monat, 14 - 17 Uhr, für Gruppen auch nach Vereinbarung
Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, Hasbergen-Ohrbeck
Montag-Freitag, 14 - 17 Uhr, Sonntag 13 - 16 Uhr
Veranstalter: Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum/Felix-Nussbaum-Haus, Polizeidirektion Osnabrück, Gedenkstätte Gestapokeller, Gedenkstätte Augustaschacht
Sonntag, 25. November 2012, 15 Uhr
„Zyanid um fünf“ - Theaterensemble BOUQUET
Ort Gedenkstätte Augustaschacht,
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Abendkasse, Vorverkauf
Veranstalter: Ensemble BOUQUET mit Unterstützung der Stadt Osnabrück, des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land und der AMEOS Krankenhausgesellschaft Niedersachsen mbH
Karten / Information 05401 834886
Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19.30 Uhr
Gestapokeller und Augustaschacht - Von der bürgerlichen Initiative zur Gedenkstätte
Vortrag von Dr. Michael Gander
Veranstaltungsort: Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Villa Schlikker, Heger-Tor-Wall 27
Dienstag/Mittwoch 22. und 23. Januar 2013
Auschwitz: Häftlingsnummer 50462
Zeitzeugengespräch
Erna de Vries hält sich erneut in Osnabrück auf und spricht auf Einladung
der VHS und der Gedenkstätte Augustaschacht an Osnabrücker Schulen.
Veranstaltungsort: Osnabrücker Schulen
Veranstalter Gedenkstätte Augustaschacht, Zur Hüggelschlucht 4, Hasbergen-Ohrbeck
Fehlt Ihre Veranstaltung oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: jan.riebe@amadeu-antonio-stiftung.de
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS