Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
© Ralf Fischer
Seit 2003 organisiert die Amadeu Antonio Stiftung die Aktionswochen gegen Antisemitismus. Ziel dieser Initiative ist es, rund um den 9. November an vielen Orten gleichzeitig ein breites Spektrum von Veranstaltungen gegen Antisemitismus zu organisieren und zu vernetzen sowie Diskussionen über verschiedene Ausprägungen des Problems anzustoßen.
Auch wenn der zeitliche Bezugspunkt der 9. November ist, müssen die Veranstaltungen nicht zwangsläufig einen historischen Kontext haben – im Gegenteil. Wir freuen uns sehr über Veranstaltungen, die aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland und Europa im Fokus haben.
Die im Rahmen der Aktionswochen stattfindenden Veranstaltungen reichen von Vorträgen über Workshops, Stadtrundgänge, Ausstellungen bis hin zu Theater- und Gesangsaufführungen. Der Kreativität unserer Partnerinnen und Partner sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Initiativen bei der Ideenfindung, Realisierung und Durchführung der lokalen Veranstaltungen sowie mit breiter Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist es möglich, bei uns Finanzanträge für Veranstaltungen zu stellen. Letztes Jahr haben sich über 170 Organisationen, Schulen, Jugendzentren und jüdische Gemeinden aus fast 90 Städten in allen Bundesländern mit 380 Veranstaltungen an den Aktionswochen beteiligt. Mehr dazu in unserem Veranstaltungskalender 2013.
Schwerpunktthema 2014
Bereits in den vergangenen Jahren haben wir durch die Aktionswochen mit Ihnen ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Dass die Thematisierung von Antisemitismus von ungebrochener Aktualität ist, zeigen uns in diesem Jahr vor allem zwei Bewegungen besonders deutlich. Auf den antiisraelischen Demonstrationen im Sommer 2014 entlud sich offen antisemitischer Hass, in mehreren deutschen Städten wurden Jüdinnen und Juden auf offener Straße angegriffen. Hervorgetan haben sich ebenfalls die seit Beginn des Jahres stattfindenden „Montagsdemonstrationen“ auf denen antisemitische Welterklärungen häufig die Klammer sind, die verschiedene politische Spektren zusammenbringen. Unser Schwerpunkt der diesjährigen Aktionswochen ist darum die Thematisierung von Formen aktuellem Antisemitismus.
Regionale Aktionswochen
2013 fanden erstmals einzelne regionale Aktionswochen statt – so haben sich drei Bremer Gruppen zusammengeschlossen und in Kooperation mit uns eigene Bremer Aktionswochen gegen Antisemitismus auf die Beine gestellt. Wir begrüßen es, wenn sich in diesem Jahr die lokale Vernetzung gegen Antisemitismus weiter ausbaut und weitere regionale Bündnisse dazukommen. Bei der Vernetzung vor Ort unterstützen wir Sie gerne.
Mach auch Du mit!
Die Aktionswochen leben von den vielen unterschiedlichen Initiativen und Veranstaltungen vor Ort. Wer sich mit Veranstaltungen an den Aktionswochen beteiligen möchte, kann sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Ende Oktober wird ein umfangreicher Veranstaltungskalender mit allen uns gemeldeten Veranstaltungen auf der Domain aktionswochen-gegen-antisemitismus.de zu finden sein. Es wird ein gemeinsames Aktionswochenplakat geben, auf dem alle beteiligten Initiativen abgedruckt sind. Die Plakate werden an alle Partner_innen zur Bewerbung der eigenen Veranstaltungen kostenlos verschickt.
Wir bitten alle Initiativen, die sich an den Aktionswochen beteiligen wollen und mit auf das gemeinsame Aktionswochenplakat gedruckt werden möchten, uns dies bis zum 10. Oktober mitzuteilen. Bitte auch dann, wenn noch nicht alle Rahmenbedingen der Veranstaltungen stehen mit der Sie sich an den Aktionswochen beteiligen möchten.
Kontakt
janna.petersen(at)amadeu-antonio-stiftung.de
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS