Werde Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Hannover zum 01.05.2025 eine*n Bildungsreferent*in (20 h / Woche).
Über uns
Die Amadeu Antonio Stiftung engagiert sich seit 1998 für eine starke demokratische Zivilgesellschaft. Benannt nach Amadeu Antonio, einem der ersten Todesopfer rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung, setzen wir uns konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.
Dafür unterstützen wir schnell und unbürokratisch lokale Initiativen und Projekte vor Ort, sensibilisieren die Öffentlichkeit, analysieren aktuelle Entwicklungen und entwickeln effektive Strategien, um demokratische Werte zu stärken und Menschenrechte zu schützen. Dabei stehen wir solidarisch an der Seite der Betroffenen und tragen ihre Anliegen in Gesellschaft und Politik.
Deine Aufgaben
Das Projekt HateShield widmet sich den besonders stark von digitalisierter Gewalt und Hate Speech betroffenen Gruppen in Niedersachsen mit dem besonderen Fokus auf Rassismus. Ziel ist es, durch zielgruppenspezifische Wissensvermittlung und Beratung Schutzformate zu entwickeln, Anlaufstellen zu schaffen und bei akuten Bedrohungen zu unterstützen.
Als Bildungsreferent*in trägst du eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Umsetzung und effektiven Weiterentwicklung von HateShield. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen und der kontinuierlichen Reflexion der Maßnahmen zum Schutz für Hass im Netz wird eine umfassende und nachhaltige Wirkung des Projekts gewährleistet. Gemeinsam mit deinem Team bestehend aus einer Projektleitung und dir setzt du die gesetzten Ziele um und verankerst HateShield nachhaltig in der niedersächsischen Bildungslandschaft. Wir freuen uns auf dich!
Deine Tätigkeit
Projektdurchführung und -weiterentwicklung:
- Konzeption, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Workshops und Bildungsveranstaltungen zum Thema Hate Speech und Anfeindungen im digitalen Raum
- Konzeption didaktische Materialien (Methoden, Publikationen)
- Entwicklung von innovativen Fortbildungsformate
- Recherche und Aufbereitung aktuelle wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich Hate Speech und Präventionsmaßnahmen
- Pädagogisches Monitoring aktueller Phänomene im Online-Raum
- Beratung und Coaching von Multiplikator*innen und Fachkräften in (Jugend-) Freizeiteinrichtungen, Organisationen und dem Bereich der sozialen Arbeit
Außenvertretung des Projekts sowie Netzwerkarbeit
- Teilnahme an Tagungen, Konferenzen und Austauschtreffen, um das Bewusstsein für Bildungsfragen zu schärfen sowie die Beantwortung von Presseanfragen
- Auf- und Ausbau von Kooperationen zu Institutionen und Akteur*innen im Feld
Dokumentation, Evaluation und Publikation von Projektergebnissen:
- Implementierung von Evaluationsmechanismen, um die Wirksamkeit der Bildungsprogramme zu messen
- Erstellung von Berichten und Präsentationen für die interne und externe Kommunikation sowie die Teilnahme an Arbeitsgruppen und Netzwerktreffen
Dein Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Gesellschafts- oder Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Medienpädagogik oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit, in der Konzeption und Umsetzung; Erfahrung in der Medienpädagogik wird besonders geschätzt
- Sehr gute Kenntnisse zu den Themen Hass im Netz, Desinformation, Demokratiebildung, Radikalisierungsprävention
- Hervorragende Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten sowie sicheres und empathisches Auftreten in Netzwerkarbeit
- Organisationstalent mit zielorientierter und strukturierter Arbeitsweise und gutem Zeitmanagement
- Eigenständige Arbeitsweise, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich verändernden Umgebung sowie Bereitschaft zu Dienstreisen
- Beherrschung der gängigen Office- und Internetanwendungen
- Der Arbeitsmittelpunkt sollte in Niedersachsen sein oder für den Zeitraum dorthin verlegbar sein
Wir bieten dir
- Inspirierendes Team: Ein hochmotiviertes, kompetentes und herzliches Team, das gemeinsam Großes bewegt.
- Flexibilität, die zu dir passt: Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, inklusive Möglichkeiten zur mobilen Arbeit.
- Attraktiver Arbeitsplatz: Ein zentral gelegener Standort in Hannover mit hervorragender ÖPNV-Anbindung.
- Persönliche Weiterentwicklung: Raum für deine berufliche und persönliche Entfaltung mit Fortbildungs- und Supervisionsangeboten.
- Work-Life-Balance: Freizeitausgleich für jede Überstunde und 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie zusätzliche freie Tage am 24. und 31. Dezember.
- Faire NGO-Vergütung: Eine Bezahlung angelehnt an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L 11)
Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet. Eine anschließende Verlängerung wird angestrebt.
Das aktive Einbringen und Abbilden vielfältiger Expertisen, Perspektiven und Lebensrealitäten sind für unsere Arbeit essenziell. Um diese im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere Juden*Jüdinnen, BIPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTQIA+, Sinti*zze und Rom*nja und Menschen mit Behinderung sich zu bewerben. Der Arbeitsplatz ist leider nicht barrierefrei.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann bewirb dich bis 18.03.2025 per E-Mail. Schicke deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf mit Kontaktangaben von zwei persönlichen Referenzen, Arbeitszeugnisse) zusammengefügt in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bildungsreferent*in HateShield“ an bewerbung@amadeu-antonio-stiftung.de.
Wir bitten, in der schriftlichen Bewerbung von Bewerbungsfotos und Angaben zu Alter, Familienstand sowie Kindern abzusehen. Bitte teile uns aber deine gewünschten Pronomen mit.
Wende dich bei Fragen gerne an denis.gross@amadeu-antonio-stiftung.de
Datenschutzhinweis
Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung. Alle Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO finden Sie unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/datenschutz/