Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena sucht die Amadeu Antonio Stiftung zum 15.06.2022 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Leiter:in für das Projekt „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen“ mit einem Stundenumfang von voraussichtlich 40 Wochenstunden. Die Stelle ist langfristig geplant, doch haushälterisch zunächst befristet bis 31.12.2022. Der Arbeitsort ist Jena.
Tätigkeitsprofil
- Wissenschaftliche und konzeptionelle Leitung der Erfassung, Dokumentation und Kategorisierung antisemitischer Vorfälle in Thüringen als Teil des Bundesverbands RIAS e.V.
- Koordinierung der Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege eines thüringenweiten Kooperationsnetzwerks mit verschiedenen Akteur:innen, insbesondere mit jüdischen Gemeinden/Organisationen sowie öffentlichen Einrichtungen und Behörden
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Studien zu Antisemitismus in Thüringen, wissenschaftliche Qualitätssicherung
- Koordinierung der Verweisberatung für Betroffene von Antisemitismus, d.h. Weitervermittlung an geeignete Beratungsangebote
- Öffentliche Repräsentation der Dokumentationsstelle, Leitung und Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Zielgruppengerechte Aufbereitung und Verbreitung von Informationen und Ergebnissen, Organisation von Pressegesprächen und Veranstaltungen, Online-Kommunikation
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A., Magister, Diplom) eines sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengangs
- Mehrjährige Arbeitserfahrung in der Projektkoordination bzw. -leitung
- Fundierte Kenntnisse antisemitischer Ideologeme, aktueller Ausdrucksweisen und Debatten
- Sehr gute Organisationsfähigkeit, Fähigkeit zum strategischen Denken sowie zumselbstständigen Arbeiten
- Ausgewiesene Kenntnisse über und Sensibilität für die Lebensrealität von Juden undJüdinnen
- Hohe kommunikative Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen in der Gesprächsführungund Motivation von unterschiedlichen Akteur*innen, Empathie und Sensibilität
- Analysefähigkeit komplexer Sachverhalte und Schreibkompetenz
- Gewandtes, sicheres Auftreten und Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medien,Social-Media-Affinität erwünscht
- Sprach- und Schreibfähigkeit in Englisch, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Reisebereitschaft
Wünschenswert sind
- Lebensmittelpunkt in Thüringen
- •Kenntnisse der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Strukturen und Maßnahmen zurPrävention von Rechtsextremismus und Antisemitismus in Thüringen, sowie des jüdischen Lebens in Ostdeutschland/Thüringen
- Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit Betroffenen von Antisemitismus/ Rassismus/rechter Gewalt
- Sprach- und Schreibfähigkeit in Russisch
- Publikationen im Forschungsfeld
- Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung
Wir bieten
- Vielseitige Tätigkeit in einer Einrichtung für Forschung und wissenschaftliche Gesellschafts- und Politikberatung
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsumfeld
- Einbindung in ein multidisziplinär, sowohl wissenschaftlich als auch anwendungsorientiertarbeitendes Team
- Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung in Anlehnung an den TV-L 13
Wir freuen uns insbesondere über Bewerber:innen, die unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Organisation mitgestalten. Auch um verschiedene Expertisen, Perspektiven und Erfahrungen im Team abbilden zu können, bestärken wir insbesondere Juden:Jüdinnen, BPoC, Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, LGBTIQ, Sinti:zza und Rom:nja und Menschen mit Behinderung sich zu bewerben. Leider ist der Arbeitsplatz nicht barrierefrei.
Bitte senden Sie uns bis zum 22.05.2022 Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (max. 1-seitiges Motivationsschreiben, Lebenslauf inklusive Angaben zu zwei Referenzkontakten, ausgewählte Zeugnisse) ausschließlich per E-Mail (Betreff: Bewerbung für Projekt „RIAS Thüringen“) in einer PDF-Datei z.H. der Geschäftsführung des IDZ Anne Tahirovic an die Adresse: bewerbung@idz-jena.de.