Für unser neues Projekt „Netzwerk: Hate Speech begegnen“ suchen wir ab sofort Verstärkung:
- eine*n Projektleiter*in im Umfang von 30h/Woche
- eine*n Bildungsreferent*in im Umfang von 25h/Woche
- eine studentische Hilfskraft im Umfang von 10h/Woche
Die Stellen sind vorläufig befristet bis zum 31.12.2021. Eine Verlängerung, entsprechend der Projektlaufzeit, wird angestrebt.
Über die Amadeu Antonio Stiftung:
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich lokal kontinuierlich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten – unbürokratisch und dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Bundesweit unterstützte die Stiftung bereits über 1.500 Projekte finanziell, beratend und durch das Zusammenbringen mit weiteren Engagierten. Die Förderung der Amadeu Antonio Stiftung wird von einer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet, die die Bedarfe demokratischer Zivilgesellschaft und Perspektiven Betroffener rechter Gewalt in den Fokus rückt. Die operativen Projekte der Stiftung konzentrieren sich auf Analysen menschenverachtender Phänomene und die Entwicklung praktischer Empfehlungen und Methoden im Umgang damit.
Projektbeschreibung:
Das neue Projekt „Netzwerk: Hate Speech begegnen“ ist ein Bildungsprojekt, das bundesweit tätig ist. Es widmet sich konkret antidemokratischen, menschenfeindlichen sowie rechtsextremen Agitationen im digitalen Raum. Im Projekt werden hauptsächlich junge Erwachsene als Multiplikator*innen qualifiziert, damit sie in eigenständigen, praxisorientierten Workshops jungen Menschen Handlungsstrategien für den Umgang mit Hate Speech, digitalem Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Desinformationen sowie rechtsextremen Ansprachen/ Rechtsextremismus online auf unterschiedlichen Plattformen (u.a. Instagram, Youtube, TikTok, WhatsApp) vermitteln. Das Manual/Material für die Qualifikation wird ebenfalls im Projekt entwickelt und bereitgestellt. Darüber hinaus sollen weitere zielgruppenspezifische, multimediale Bildungsmaterialen erstellt und publiziert.