„Perspektiven von Betroffenen müssen ernst genommen und sichtbar gemacht werden.“
Die 2. Phase der Kampagne BerlinzeigtCURAge nimmt rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken in den Blick. Diese werden in den…
Der Opferfonds CURA unterstützt Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen von Hassgewalt. CURA steht Betroffenen seit 1993 zur Seite, seit 2004 in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung.
Mit Ihrer Spende für den Opferfonds CURA unterstützen Sie etwa:
Fallbeispiele zur Arbeit vom Opferfonds CURA finden Sie hier.
Die 2. Phase der Kampagne BerlinzeigtCURAge nimmt rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken in den Blick. Diese werden in den…
Unsere Kampagne #BerlinzeigtCURAge geht weiter! Auch in der weltoffenen Metropole Berlin sind rechte, rassistische, antisemitische und andere Formen von Hassgewalt…
Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt gehört auch in einer toleranten und weltoffenen Stadt wie Berlin für viele Menschen zum Alltag. Deswegen führt der Opferfonds CURA zum dritten Mal die Kampagne „BerlinzeigtCURAge“ durch – und ruft die Berliner Stadtgesellschaft zu Solidarität und Zivilcourage auf.
Auch in einer weltoffenen Stadt wie Berlin gehört rechte Gewalt zum Alltag. Unsere aktuelle Kampagne gibt dem Problem eine Sichtbarkeit und sammelt Spenden für Betroffene.
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.
Finanzielle Hilfe ist häufig nicht nur existenziell notwendig, sondern für die Betroffenen auch ein wichtiges Signal der Solidarität und Anerkennung.