„Der gesellschaftliche Rassismus ist in Marzahn-Hellersdorf stärker“
Wir sprachen mit dem Jugendprojekt La Casa über rechte Gewalt in Marzahn-Hellersdorf. Das Gespräch ist Teil einer Interviewserie über rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken.
Der Opferfonds CURA unterstützt Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen von Hassgewalt. CURA steht Betroffenen seit 1993 zur Seite, seit 2004 in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung.
Mit Ihrer Spende für den Opferfonds CURA unterstützen Sie etwa:
Fallbeispiele zur Arbeit vom Opferfonds CURA finden Sie hier.
Wir sprachen mit dem Jugendprojekt La Casa über rechte Gewalt in Marzahn-Hellersdorf. Das Gespräch ist Teil einer Interviewserie über rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken.
Wir sprachen mit der Initiative Aktives Gedenken in Lichtenberg über rechte Gewalt und Gedenkkultur im Bezirk. Das Gespräch ist Teil einer Interviewserie über rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken.
Wir sprachen mit Lichtenbergs Integrationsbeauftragte, Bärbel Olhagaray, über extrem rechte Strukturen im Kiez – und den Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft. Das Gespräch ist Teil einer Interviewserie über rechte Gewalt in den Berliner Außenbezirken.
Auch in einer weltoffenen Stadt wie Berlin gehört rechte Gewalt zum Alltag. Unsere aktuelle Kampagne gibt dem Problem eine Sichtbarkeit und sammelt Spenden für Betroffene.
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.
Finanzielle Hilfe ist häufig nicht nur existenziell notwendig, sondern für die Betroffenen auch ein wichtiges Signal der Solidarität und Anerkennung.