Weiter zum Inhalt

Aktionswochen gegen Antisemitismus

Dem Antisemitismus auf der Spur: Orte antisemitischer Gewalt in Tempelhof-Schöneberg

24.09.2023 (13:00), Berlin-Tempelhof-Schöneberg

Wann? 24.09.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Wo? Passauer Straße 4, 10789 Berlin
Wer? Masiyot – Bildung, Aufklärung, Kritik e.V. – Referent*innen: Maria Kireeko, Miriam Mettler, Alex Carstiuc, Jonas Empen

Wenn von Antisemitismus die Rede ist, denken die meisten Menschen an Nationalsozialismus und rechte Hetze. Andere verbreitete Formen wie Verschwörungsmythen von „ Querdenkern“, israelbezogene Vorurteile und islamische Judenfeindschaft sind hingegen vielen Menschen kaum präsent. Menschen, die aufgrund ihres (tatsächlich oder vermeintlichen) Jüdischseins auf diese Weise angefeindet werden, fühlen sich daher oftmals alleingelassen. Um ein größeres Bewusstsein für alltäglichen Antisemitismus zu fördern, wollen wir den vielfältigen Formen des modernen Antisemitismus ganz konkret auf die Spur kommen. Dafür möchten wir dort, wo Gewalt gegen Jüdinnen und Juden tagtäglich geschieht, mit Euch ins Gespräch kommen: auf der Straße. Auf etwa 5 Kilometern werden wir im Rahmen eines Kiezspaziergangs konkrete Tatorte antisemitischer Gewalt aufsuchen und gemeinsam diskutieren: Auf welche Weise zeigte sich die Gewalt? Wovon war sie motiviert? Wie ist sie ideologisch einzuordnen ist? Was hat das historisch und politisch zu bedeuten? Dabei sprechen wir über historische Phänomene wie christlichen und muslimischen Antijudaismus und Antisemitismus im Nationalsozialismus. Insbesondere wird sich unser Gespräch jedoch auf ganz aktuelle politische Phänomene wie sekundären, israelbezogenen, linken und islamischen Antisemitismus beziehen Der noch junge Verein Masiyot – Bildung | Aufklärung | Kritik, in dem sich Jüdinnen und Nicht – Juden mit und ohne Migrationshintergrund zusammengeschlossen haben, will so über Kiezspaziergänge Stadtteilgeschichte erfahrbar machen. Seit 2022 bringen wir unsere professionellen Kenntnisse der Jüdischen Studien, Geschichte, Kulturwissenschaft, Psychologie, Sozialpädagogik, Kunst- und Kulturvermittlung zusammen. Dabei ist eines der wichtigsten Ziele, über Bildung, Aufklärung und Kritik das Bewusstsein für autoritäre und feindselige Ideologien zu schärfen und durch Solidarisierung mit den Opfern ein positives Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur zu fördern.

Weitere Informationen: https://gemeinsam-in-tempelhof-schoeneberg.de/projektaufruf/gefoerderte-projekte/dem-antisemitismus-auf-der-spur/

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.