Pop-Musik und Soundmemes werden auf TikTok von der „Neuen Rechten“ genutzt, um alte, gefährliche Ideologien neu zu verpacken und zu verbreiten. Dogwhistles, die rassistische rechtsextreme Vereinnahmung von Popkultur und die bewusste sowie unbewusste Verbreitung von diskriminierenden Soundedits erfordern medienpädagogische Ansätze zur Prävention demokratiegefährdender Inhalte in Zeiten digitaler Memefizierung.
Das Beispiel des Eurodance-Klassikers „L’amour toujours“ zeigt eindrücklich, wie durch mediale Aufmerksamkeit und moralische Gegenreaktionen rassistische Inhalte wie das sogenannte ‚Sylt-Meme‘ viral gehen können
Charlotte Lohmann vom Projekt demo:create der Amadeu-Antonio-Stiftung beschäftigt sich mit Rechtsextremismus auf TikTok. Als Medienpäadgogin entwickelt sie handlungsstrategien, reflexionsübungen und Tools um Demokratiegefährdenenden Inhalten auf TikTok präventiv entgegenzuwirken
Sie setzt sich unteranderem mit der Frage auseinander, wie die „Neue Rechte“ Pop-Musik und Soundmemes nutzt, um ihre gefährlichen, alten Ideen durch ein neues Branding auf der Plattform verbreiten. Dogwhistles, rassistische rechtsextreme verreinahmung von Popkultur und bewusste und unbewusste Verbreitung von diskriminierenden Soundedits beschäftigen sie in ihrer Arbeit. Diese Phänomene stellen die Medienkompetenzbildung vor neue Herausforderungen. Die Aufgabe besteht darin, die Mechanismen der Memefizierung zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um der demokratiefeindlichen Propaganda entgegenzutreten.
Auf der Republica auf dem Reeperbahnfestival diskutiert sie gemeinsam mit
Wyn Brodersen und Thorsten Hinrichs. Moderiert von Rike van Kleef