Weiter zum Inhalt

Was ist Post-Shoah Antisemitismus?

Knapp 80 Jahre nach der Shoah fordert vor allem – aber nicht nur – die extreme Rechte, einen Schlussstrich unter die Erinnerung und Auseinandersetzung mit der Shoah zu ziehen. Nur wenige wissen, dass es sich dabei um Post-Shoah-Antisemitismus handelt.

Das Faltblatt erklärt den Begriff und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie der Post-Shoah-Antisemitismus in Erscheinung tritt. Die Beispiele verdeutlichen, wie Aussagen zur Shoah mit antisemitischen Bildern und Stereotypen verknüpft werden. Denn was steckt hinter den Begriffen “Bombenholocaust”, “Auschwitzlüge” und “Schuldkult”? Wie äußerte sich Antisemitismus vor 1945 und wie danach? Das Faltblatt soll dabei helfen, Post-Shoah-Antisemitismus zu erkennen und dazu dienen, einen grundlegenden Einstieg in die Thematik zu finden. Konkrete Handlungstipps zum Umgang mit Post-Shoah-Antisemitismus runden das Faltblatt ab.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen