Spenden & Stiften
Mitmachen stärkt die Demokratie
Datenschutz: Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung Ihrer E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO
Demokratie & Vielfalt mit Ihrer Spende schützen!
Die Initiativen vor Ort und die Stiftung brauchen für ihre Arbeit für eine starke Demokratie neben Mut und langem Atem auch eine verlässliche Finanzierung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit eine klare Absage zu erteilen.
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert bundesweit Initiativen, die sich für eine demokratische Gesellschaft, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagieren. Seit Bestehen der Stiftung 1998 sind es bereits mehr als 1.600 Initiativen. Zugleich setzt die Stiftung eigene Modellprojekte in wichtigen oder neuen Themenfeldern um.
Wie Sie unsere Arbeit unterstützen können:
- Bedenken Sie uns mit einer Einzelspende oder monatlich mit einem festen Betrag
- Wünschen Sie sich zum Geburtstag oder zu einem Familienfest eine Spende an die Amadeu Antonio Stiftung
- Unterstützen Sie uns langfristig als Mitglied im Kreis der Freunde und Förderer

Sie entscheiden, in welchem Themenbereich Sie uns unterstützen wollen:
Sie wollen sich langfristig engagieren oder andere mit zum Spenden motivieren?
Mit Ihrer Spende geförderte Projekte
Erinnerung muss sichtbar sein: Geschichtsbaum für Amadeu Antonio in Eberswalde eingeweiht
Zum Gedenken an den rassistischen Mord an Amadeu Antonio und zur Erinnerung an ehemalige Vertragsarbeitende in der DDR wurde in Eberswalde ein neuer Geschichtsbaum eingeweiht. Er ergänzt die Gedenktafel an der Eberswalder Straße und wird von der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Stadt Eberswalde gefördert.
Mosaik der Erinnerungen – Ein Blick auf die Vielfalt jüdischen Lebens in Berlin
Jüdisches Leben, das ist mehr als Kippa, Shoa und Antisemitismus: Unter dem Titel „Jüdisches Berlin. Mein, Euer, Unser?“ zeigt das Centrum Judaicum eine lebendige Collage von Geschichte und Gegenwart der Hauptstadt, gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung Die zusammengetragenen Erzählungen zeigen die Vielfalt und Diversität Jüdischen Lebens in Berlin und stellen gleichzeitig die Frage nach der Deutungshoheit auf dem Feld der Erinnerung.
Gemeinsam gegen Rassismus und Verdrängung: Das „Fest der Vielen“ in Duisburg-Hochfeld
Es herrschen ein buntes Treiben und ein Wirrwarr der Sprachen in Duisburg-Hochfeld. In anderen Kontexten würde man wohl von gelebtem „Multikulti“ sprechen, von einem lebendigen, lebenswerten Stadtteil. Doch es gibt hier auch Geschichten, die zu selten erzählt werden. Wie die vom rassistischen Brandanschlag im Jahr 1984, die ohne Veranstaltungen wie das „Fest der Vielen“ wohl in Vergessenheit geraten würde.
Hier fördert die Stiftung
Chronologische Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen
Kontakt & Transparenz
Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Spenden:
Britta Kollberg
spenden@amadeu-antonio-stiftung.de
Telefon 030. 240 886 17
Hier finden Sie alle Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Spenden.
Die Transparenz über unsere Mittelherkunft und -verwendung ist uns besonders wichtig. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar. Die satzungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel wird durch die externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft H.-F. Breiler & H.-J. Schnabl OHG geprüft. Seit ihrem Bestehen wurde der Stiftung jedes Jahr ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
