Leuchtturmprojekte
Sie möchten mehr über die Förderarbeit der Stiftung erfahren? Wir zeigen Ihnen eine Auswahl unserer geförderten Initiativen.
Die Amadeu Antonio Stiftung finanziert und berät bundesweit Projekte und Initiativen, die sich vor Ort für eine demokratische Kultur und den Schutz von Minderheiten engagieren: in Jugendarbeit, Schule oder Sportverein, in der Erinnerungs- und Geflüchteten-Arbeit oder Kunst und Kultur. Den Fokus der Förderung legt die Stiftung auf Projekte im ländlichen Raum und bei Initiativen, die auf anderem Weg kaum Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.
Mit Ihrer Spende für die Förderung lokaler Initiativen ermöglichen Sie Projekte wie:
Dank ihrer unbürokratischen praxisbezogenen Förderstrategie kann die Stiftung auch kleine und ehrenamtliche Initiativen unterstützen. Der Stiftungsvorstand entscheidet unter Einbeziehung der fachlichen Expertise des Stiftungsteams über die eingegangenen Förderanträge. Größere Vorhaben berät der Stiftungsrat in halbjährlichen Sitzungen. Die geförderten Projekte sind zur sachgemäßen Verwendung der Mittel verpflichtet und weisen dies mit einem Sachbericht und Kostenbelegen nach.
Sie möchten mehr über die Förderarbeit der Stiftung erfahren? Wir zeigen Ihnen eine Auswahl unserer geförderten Initiativen.
Zum Gedenken an den rassistischen Mord an Amadeu Antonio und zur Erinnerung an ehemalige Vertragsarbeitende in der DDR wurde in Eberswalde ein neuer Geschichtsbaum eingeweiht. Er ergänzt die Gedenktafel an der Eberswalder Straße und wird von der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Stadt Eberswalde gefördert.
Jüdisches Leben, das ist mehr als Kippa, Shoa und Antisemitismus: Unter dem Titel „Jüdisches Berlin. Mein, Euer, Unser?“ zeigt das Centrum Judaicum eine lebendige Collage von Geschichte und Gegenwart der Hauptstadt, gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung Die zusammengetragenen Erzählungen zeigen die Vielfalt und Diversität Jüdischen Lebens in Berlin und stellen gleichzeitig die Frage nach der Deutungshoheit auf dem Feld der Erinnerung.