
Ermutigen. Beraten. Fördern.
Was wir tun: Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
Was wir tun: Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich kontinuierlich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die Stiftung fördert unkompliziert und verteilt das Geld gezielt dort, wo es am dringendsten benötigt wird.
Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung über eine finanzielle Unterstützung hinaus: Aufmerksamkeit für engagierte Menschen vor Ort zu schaffen und das Thema Rechtsextremismus dauerhaft auf die Tagesordnung zu bringen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung im Überblick.
Die Amadeu Antonio Stiftung bietet Praktika in verschiedenen Bereichen an.
Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum 1. Januar 2024 eine*n Projektmitarbeiter*in mit dem Fokus auf Antragsberatung beim Berliner Soforthilfefonds (30 h / Woche).
Die Stiftung ist nach Amadeu Antonio benannt, der 1990 von rechtsextremen Jugendlichen im brandenburgischen Eberswalde ins Koma geprügelt wurde, weil er Schwarz war. Wenige Tage später erlag er seinen Verletzungen. Amadeu Antonio war eines der ersten Todesopfer rechter Gewalt im wiedervereinigten Deutschland.
Auf einen Blick: Kennzahlen, Tätigkeitsbericht sowie Angaben zu Mittelherkunft und Mittelverwendung.
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung, der Stiftungsrat wacht über die Einhaltung des Stifterwillens.
Ohne Netzwerke im In- und Ausland wäre der Erfolg der Stiftung nicht möglich.