Weiter zum Inhalt

Themen

Ausgewählte Projekte der Stiftung

civicnet_c_Viktor_Schanz_16_9

Civic.net

Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz

gluehbirne-grafitti

ju:an – Praxisstelle

Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit

Rassismus Tötet 16:9

Opferfonds CURA

Finanzielle Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Aktuelle Publikationen der Stiftung

Publikationscover Onlineratgeber

Onlineratgeber Menschenwürde online verteidigen

Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Mit 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft unterstützt der Onlineratgeber gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement.

Dokumentation: Unsere Chroniken

Chronik antisemitischer Vorfälle

Seit 2002 erstellt die Amadeu Antonio Stiftung kontinuierlich eine Chronik antisemitischer Vorfälle, die sie auf ihrer Homepage dokumentiert.

Todesopfer rechter Gewalt seit 1990

Es gibt eine große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und der von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten.

News

Hammerskins-aufm

Neonazi-Netzwerk „Hammerskins“ verboten: Die Terror-Bruderschaft im Untergrund

Das Bundesinnenministerium hat die Neonazi-Gruppe „Hammerskins“ verboten. Kaum eine andere rechtsextreme Gruppe agiert so konspirativ wie die selbsternannte Skinhead-Elite. Ihr Ziel ist es, alle weißen, nationalen Kräfte in einer „reinen” Gemeinschaft – der „Hammerskin Nation“ – zu vereinen. Auch in Deutschland spielt die Bruderschaft eine relevante Rolle, selbst im NSU-Komplex.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Demokratiktok
Stellungnahme

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Digitale Dienste-Gesetzes (DDG)

Für die erfolgreiche Umsetzung des Digitale-Dienste-Gesetzes sind nicht nur juristische, sondern auch gesellschaftspolitische und digitalpolitische Kompetenzen vonnöten, wenn wir damit auch über demokratisch wichtige Themen wie Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Schutz von Opfern, aber auch von digitalspezifischen Bedrohungslagen und Angriffen auf die Demokratie sprechen.

Newsletter

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.