Civic.net
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Der größte gesellschaftliche Zusammenschluss gegen Antisemitismus
Geschlechterreflektierende Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus
Finanzielle Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
In diesem Sommer zeigte sich besonders deutlich, dass die Angriffe auf die Erinnerung die Arbeit der Gedenkstätten massiv behindern. Wöchentlich…
Warum wird der islamistische Terror vom 7. Oktober mit Dekolonisierung in Verbindung gebracht? Islamwissenschaftlerin Amina Aziz im Interview.
Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.
Deutschland ist eine vielfältige Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft geprägt wird. Leider spiegeln die Wahllisten diese Diversität nicht wider. Die Vertretung möglichst breiter Bevölkerungsgruppen aber sollte ein Anliegen aller politischen Parteien sein.