Auch über den Aktionszeitraum hinaus setzen wir auf innovative Tools und Konzepte zur Vermittlung und bieten die richtigen Formate, um antisemitische Ressentiments zu lindern: wir arbeiten an Fortbildungen, Handreichungen, Veranstaltungen und multimedialen Publikationen. Eine große Anzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Workshops werden auch von unserem Kooperationspartner dem Anne Frank Zentrum angeboten. Wir schaffen On- und Offlineräume und stoßen Diskussionen an – zum Beispiel unterstützt unser Tool „Nichts gegen Juden” dabei, klare Kante gegen gängige antisemitische Parolen zu zeigen. So fördern wir Zusammenschlüsse, um sich gegenseitig im Kampf gegen Antisemitismus zu unterstützen. Wir führen auch eine Chronik antisemitischer Vorfälle, wo wir Antisemitismus in Deutschland beobachten und im zivilgesellschaftlichen Lagebild aktuelle Entwicklungen abbilden.
Dabei machen wir Jüdisches Leben in Deutschland sichtbar, das es trotz allem und weiterhin gibt. Wir machen jüdische Perspektiven stark und sie sind immer Teil unserer Analysen. Gleichzeitig vernetzen wir und bauen Brücken zur Mehrheitsgesellschaft. Dafür haben wir eigene Formate entwickelt, zum Beispiel das Jüdische Quartett.
Alles, was wir tun, können wir aber nicht alleine machen. Antisemitismus muss gemeinsam und nachhaltig bekämpft werden. Deswegen: Schön, dass Du hier bist, Dich informierst und unser*e Verbündete*r werden willst. Unsere Seite gibt Dir einen Überblick über unsere Arbeitsschwerpunkte, Ansätze und Projektideen. Falls Du auch mit dabei sein möchtest, eine Projektidee hast oder so mit uns Kontakt aufnehmen möchtest, freuen wir uns!