Vorträge und Workshops
Zum Themenfeld Verschwörungsideologieen, insbesondere zum Zusammenhang von verschwörungsideologischen Welterklärungsmodellen und Antisemitismus.
Das Projekt No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um die Zivilgesellschaft über die Gefahren aufzuklären, die von Verschwörungsideologien ausgehen und Gegenstrategien aufzuzeigen. Das Besondere an No World Order ist seine Expertise zum Verhältnis von Verschwörungsideologien und Antisemitismus. Das Projekt richtet sich an Multiplikator*innen aus der Politik, dem Bereich schulischer und außerschulischer Bildung, Mitarbeitende von Beratungsstellen und NGOs sowie Fachpersonen des Forschungsfeldes Conspiracy Theory Studies. Als eines der ersten Projekte hat No World Order das Themenfeld „Verschwörungstheorien“ konstant bearbeitet und führt diese Arbeit bis heute fort.
Ihr Kontakt:
verschwoerung@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 23
Verschwörungsideologien gehören zu den Risiken und Nebenwirkungen moderner Gesellschaften. Sie scheinen die verwirrende Welt, mit all ihren Widersprüchen zu ordnen, indem sie komplexe Fragen ausschließlich in Kategorien von Gut/Böse, Freund/Feind, Richtig/Falsch beantworten. Sie wirken besonders anziehend auf Menschen, die auf der Suche nach eindeutigen Identitätsangeboten sind.
Leider funktionieren diese Angebote fast immer durch die Abwertung anderer. Zudem sind Verschwörungsideolog*innen stets auf der Suche nach jenen, die sie für alles verantwortlich machen wollen, was ihnen an der Welt falsch vorkommt. Dabei greifen sie auf antisemitische und antidemokratische Deutungen zurück, die mit dem klassischen Rechtsextremismus ideologisch viel gemeinsam haben bzw. für rechtsextreme Inhalte sehr anschlussfähig sind.
Das Projekt reagiert auf die erstarkende Popularität verschwörungsideologischer und antisemitischer Äußerungen. Um Handlungsoptionen zu vermitteln, wird kostenloses Bildungsmaterial erstellt, werden Vorträge gehalten und Multiplikator*innen durch Workshops im Umgang mit dem Themenbereich geschult. Insbesondere was den, häufig unterrepräsentierten, Zusammenhang zwischen Verschwörungsideologie und Antisemitismus angeht.
Zum Themenfeld Verschwörungsideologieen, insbesondere zum Zusammenhang von verschwörungsideologischen Welterklärungsmodellen und Antisemitismus.
Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien. Oder: Die Suche nach Wahrheit in verunsichernden Zeiten.
Was wir über Verschwörungserzählungen wissen müssen und warum wir eine neue Aufmerksamkeit brauchen. Interview mit Melanie Hermann, Leiterin des Projekts „No world order“ und Expertin für Verschwörungsideologien und Antisemitismus.
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…
Wir möchten Pädagog*innen bei der Auseinandersetzung mit der heute dominanten Form des Antisemitismus zur Seite stehen. Aus diesem Grund zeigen…
Am 7.Oktober 2023 erlebte Israel ein Pogrom genozidalen Ausmaßes. In der Folge kam es zu einem sprunghaften weltweiten Anstieg antisemitischer…
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS ) Niedersachsen
Antisemitische Allianzen nach dem 7. Oktober
Im Themenfeld Souveränismus und „Reichsbürger“ wird das Projekt aus wissenschaftlicher und journalistischer Perspektive als führende zivilgesellschaftliche Informationsstelle Deutschlands wahrgenommen, was sich in der steigenden Anzahl von Zitaten, Artikel- und Interviewanfragen zeigt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Antisemitismus
Jüdinnen und Juden erleben in ihrem Alltag verschiedene Formen von Antisemitismus. Wie genau er sich heute äußert, welche Rolle der Bezug auf Israel spielt und wie man antisemitischen Einstellungen entgegen treten kann, erfahrt ihr hier.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Verschwörungsideologien
Verschwörungsideologien haben viele Gesichter, können faszinieren, sind oft skurril und manchmal belustigend. Doch sie sind gefährlich. Warum glauben Menschen an sie? Und welche gesellschaftlichen Mechanismen spielen dabei eine Rolle?
Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Fortbildungen in Sachsen zu „Reichsbürgern“ und Verschwörungsideologie
Der größte gesellschaftliche Zusammenschluss gegen Antisemitismus
Analysen und Handlungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus
Geschlechterreflektierende Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus
Das Institut realisiert u.a. Forschungsprojekte zur Förderung der demokratischen Kultur