Workshops & Vorträge
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Sie betreuen Instagram, Twitter, Facebook und Co. für eine zivilgesellschaftliche Organisation in Berlin? Egal ob ehrenamtliche Initiative oder hauptamtlicher Profi: Civic.net stärkt die digitale Zivilgesellschaft, die konsequent gegen Hass und Abwertung eintritt. In Workshops und Fortbildungen zeigen wir Ihnen, wie Sie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie rechtsextreme Störstrategien erkennen, ihnen widersprechen und Betroffenen zur Seite stehen können. Wir begleiten Professionalisierungsprozesse in Ihrem Team und helfen Ihnen, Handlungsstrategien im Umgang mit Hate Speech zu etablieren. Und wir stehen Ihnen während eines digitalen Hassangriffs und der dazugehörenden Strategieentwicklung mit Rat und Tat zur Seite.
Seit 2017 bietet Civic.net Fortbildungen an für Social Media Redakteur*innen, Community-Manager*innen, Kommunikationsteams sowie engagierten Einzelpersonen aus:
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Fit für Anfeindungen und Shitstorms? Wir helfen dabei, eine Social Media Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Wir vernetzen die Berliner Zivilgesellschaft mit Expert*innen und stehen ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Alina Darmstadt (Projektleitung)
civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 25
Das Projekt Civic.net - Aktiv gegen Hass im Netz richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen in Berlin und ist für sie kostenfrei!
Komm in unsere Sprechstunde! Du verantwortest die Social Media Kanäle für eine zivilgesellschaftliche Organisation in Berlin oder engagierst dich online?…
Facebook und Co. verdienen viel Geld durch Foren und Gruppen, in denen zu Gewalt gegen Menschen aufgerufen wird. Viele NGOs kennen das Problem nur zur Genüge, auch wir sind immer wieder von digitaler Gewalt betroffen, deswegen unterstützen wir gemeinsam mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen den Facebook Mutter-Konzern META. Es darf keinen Raum für Hass und Bedrohungen im Netz geben!
In diesem E-Mail-Kurs lernen Sie, wie Sie einen rechtsextremen Hassangriff gut überstehen.
Solidarisch und handlungsfähig durch den Shitstorm
Es sind vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen, die tagtäglich Menschen zum Engagement ermutigen, für ein demokratisches Bewusstsein zu streiten, sich schützend und solidarisch an die Seite von Marginalisierten stellen und menschenverachtende Haltungen in ihre Schranken verweisen. Diese Vorbildfunktion von Vereinen und Verbänden bildet sich "offline" auf Kundgebungen, Demonstrationen oder in Publikationen ab. Seltener lässt sich dagegen solches Engagement auch in digitalen Räumen feststellen. Aber auch hier braucht es das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und um gefährdete Gruppen zu schützen und unterstützen.
Mit 26 Posts zeigt Civic.net, wie eine digitale Zivilgesellschaft gestaltet werden kann und gibt praktische Tipps an die Hand - von A wie Anonymität bis V wie Verschwörungsideologien.
Gegenstrategien
Was können wir rechten Ideologien entgegensetzen? Wie sieht Engagement gegen Rechts aus? Welche Handlungsoptionen haben wir, wenn uns rechte und rassistische Vorstellungen begegnen?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Ein bundesweites Netzwerk aus Trainer:innen als unsere Firewall gegen menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
Demo:create möchte TikTok als neuen pädagogischen Interventionsraum erschließen und politische Bildung im Kurzvideoformat vermitteln
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit