Qualifikation
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Aktuelle Studien gehen davon aus, das 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 96 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.
Ihr Kontakt:
civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 25
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Fit für Anfeindungen und Shitstorms? Wir helfen dabei, eine Social Media Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Wir vernetzen die Berliner Zivilgesellschaft mit Expert*innen und stehen ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Eine erstarkende extreme Rechte hat in der jüngsten Vergangenheit zu andauernden Drohgebärden gegenüber der Zivilgesellschaft geführt. Koordinierte Hassangriffe spielen dabei…
Unser Mitarbeiter Oliver Saal vom Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ war am 20. Januar 2021 als Sachverständiger zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verfassungsschutz beim Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen. Dies ist die gekürzte und redigierte Version seiner Rede.
Zum Jahresende möchte das Berliner Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz gemeinsam mit Werk 21k noch einmal mit einer großen…
In diesem E-Mail-Kurs lernen Sie, wie Sie einen rechtsextremen Hassangriff gut überstehen.
Solidarisch und handlungsfähig durch den Shitstorm
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft
„Civic.net hat uns geholfen, für unsere Community ein Umfeld zu schaffen, in dem ein Gedanken- und Meinungsaustausch möglich ist. Im Rahmen des Workshops haben wir gelernt, wie wir mit Hatespeech auf unseren Kanälen umgehen können.“ – Dudenverlag, Berlin
„Rechte Akteure sind im Internet sehr gut aufgestellt. Die Zivilgesellschaft hat da noch Nachholbedarf. Die Auseinandersetzung damit ist mir sehr wichtig, im Workshop mit Civic.net konnte ich viel Neues lernen. Gerade auch die Nachbereitung ist toll, so konnten auch über die Workshops hinaus viele Leute von dem Wissen profitieren. Es ist meine Hoffnung, dass die Zusammenarbeit mit Civic.net erst der Anfang war und die Zivilgesellschaft in Marzahn-Hellersdorf digital noch engagierter wird.“ – Moritz Marc, Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf
„Civic.net hat mir geholfen, den Shitstorm, den wir auf unserem Unternehmenskanal erfuhren, zu verarbeiten, einzuordnen und für den nächsten gewappnet zu sein. Im Rahmen des Workshops habe ich gelernt, Strategien zu entwickeln, um Hate Speech im Netz zu begegnen, nicht nur für unseren Unternehmenskanal, sondern auch privat. Ich wurde darin bestärkt, auch online Zivilcourage zu zeigen und bei Hasskommentaren, Beleidigungen und Ähnlichem nicht einfach tatenlos mitzulesen, sondern auch selbst einzugreifen.“ – Marleen Fitterer, Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland
Ein bundesweites Netzwerk aus Trainer:innen als unsere Firewall gegen menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
Demo:create möchte TikTok als neuen pädagogischen Interventionsraum erschließen und politische Bildung im Kurzvideoformat vermitteln
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit