Qualifikation
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Aktuelle Studien gehen davon aus, das 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 96 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.
Ihr Kontakt:
civicnet@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 25
Unsere Workshops bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hate Speech, gefälschten Nachrichten und Social Media.
Fit für Anfeindungen und Shitstorms? Wir helfen dabei, eine Social Media Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Wir vernetzen die Berliner Zivilgesellschaft mit Expert*innen und stehen ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Zum Jahresende möchte das Berliner Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz gemeinsam mit Werk 21k noch einmal mit einer großen…
Alternativ zu unserer letzten Handreichung haben wir einen interaktiven Onlineratgeber für Zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Organisationen geschaffen. Neben 33 Tipps für…
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft – Hinweise, die praktisch und erprobt sind. Für eine digitalen Zivilgesellschaft, die niemanden allein lässt.
33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft
„Als Unternehmen engagieren wir uns für eine bunte & offene Gesellschaft. Allerdings erleben wir gigantischen Gegenwind, wenn wir für unsere Werte auch bei Facebook einstehen. Durch die Fortbildungen von Civic.net haben wir gelernt, adäquat mit Hater*innen umzugehen und wie wir unsere demokratischen Inhalte zukünftig erfolgreich im Netz positionieren können.“ – Volker von Witzleben, Social Mission Activist bei Ben & Jerry’s
Förderung und Stärkung einer demokratischen Debattenkultur im Internet
Unterstützung der Zivilgesellschaft in Niedersachsen beim Umgang mit Hass im Netz
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zum Thema Hate Speech
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Demokratische Diskussionskultur im professionellen Kontext stärken