pre:bunk – Digital Streetwork im Videoformat
pre:bunk

pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.
Audiovisueller Content dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als Informationsquelle über Politik und tagesaktuelles Geschehen. Zugleich führt der schnelle und sprunghafte Konsum von Kurzvideos dazu, dass sich Desinformationen sehr einfach verbreiten oder Falschinformationen unbewusst reproduziert werden (Misinformation) – gerade in einer Zeit multipler Krisen braucht es praktische und nachhaltige Orientierungshilfen. Das Modellprojekt pre:bunk richtet sich an junge Menschen, die bei ihrem audiovisuellen Medienkonsum Unterstützung und differenzierte Einordnungen aktueller Berichterstattung benötigen. Pre:bunk steht für einen präventiven Ansatz gegen Desinformationen. Denn sind diese einmal verbreitet, hat dies fatale Folgen, die nur schwer wieder einzuholen sind. Prebunking soll die Widerstandsfähigkeit junger Menschen gegen Desinformation, menschenfeindliche Narrative und demokratiefeindliche Manipulationstechniken erhöhen.
Mit dem pre:bunk Kanal möchten wir auf TikTok mit Kurzvideos, Livestream-Sprechstunden und engagierter medienpädagogischer Gegenrede ein lebensweltorientiertes Angebot für Nutzer*innen und Creator*innen schaffen. Als Digital Streetworker*innen wollen wir ansprechbar sein und auf Augenhöhe mit jungen Menschen in den Austausch kommen, sie befähigen, Falschinformationen zu identifizieren und sich medienkompetent und selbstbestimmt durch den unendlichen Stream von Kurzvideo-Content zu navigieren.
Zum TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@prebunk

Unser Angebot
Pädagogische Anforderungen und Ziele
Pre:bunk hat es sich als Ziel gesetzt, Jugendliche mit informativen, kritischen Videos zu Falschinformationen auf TikTok frühzeitig zu erreichen und ihnen demokratische Werte zu vermitteln, um diese frühzeitig und plattformspezifisch zu sensibilisieren und betreuen. Mit unterschiedlichen Videoformaten und Zugängen soll zunächst der „One-to-many“-Ansatz erprobt werden, um eine Community aufzubauen und über aktuellen Content, Trends und Informationskompetenzen in den Austausch zu kommen. Bei Bedarf soll es auch die Möglichkeit der Einzelfallberatung geben.
In der Testphase entwickelt das pre:bunk-Team audiovisuelle Ansprachekonzepte und präventive Formatideen. Entwickeln den Digital Streetwork Ansatz der Amadeu Antonio Stiftung weiter. Im Rahmen des Projekts werden, angepasst an die audiovisuelle Lebenswelt, die Qualitätskriterien des Konzepts weiterentwickelt und neue Aspekte ergänzt. Das Projekt wird zudem von einem interdisziplinären Beirat aus der Digital Streetwork Praxis, wie aus der Wissenschaft, der Medienwissenschaft und jungen Creator*innen begleitet.
Unser Angebot richtet sich im erweiterten Sinne auch an pädagogische Fachkräfte, die Videoformate als neues Interaktionsfeld erschließen möchten. Bildungsmaterialien und Workshop-Formate konzipiert, die an die bereits bestehende Expertise im Bereich der Medienbildung und Radikalisierungsprävention unserer digitalen Projekte anknüpfen. Die Ergebnisse der Testphase werden in Begleitung eines interdisziplinären Projektbeirats ausgewertet und veröffentlicht.
Kontakt
Team:
prebunk@amadeu-antonio-stiftung.de
Projektleitung:
Theresa Lehmann
theresa.lehmann@amadeu-antonio-stiftung.de

News
Wie geht Rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok? Teil 2
Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…
Wie Rechtsextreme Ideologie auf TikTok zum Erfolg wird.
Was ist eigentlich Algospeak und warum ist TikTok viel wichtiger als wir alle ahnen? Auf der Berliner re.publica wird jedes Jahr…
Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror
Reconquista TikTok? Zur rechtsextremen Medienstrategie gehört die Erschließung neuer kommunikativer Wege, die es ermöglichen, reichweitenstark mit jungen, noch nicht gefestigten Zielgruppen zu interagieren. In dieser dreiteiligen Artikelreihe nehmen wir rechtsextreme Netzwerke, ihre Medienstrategien sowie Ästhetiken genauer unter die Lupe.
pre:bunk wird gefördert durch:

Weiterführende Angebote der Stiftung
Good Gaming
Well Played Democracy. Für eine starke Zivilgesellschaft im Gaming.
Visualising Democracy
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Debunk
Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen