Debunk
Debunk

Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen
Was macht Verschwörungsideologien aus? Wie hängen Verschwörungsideologien mit Antisemitismus zusammen? Wie verbreiten sie sich in der Lebenswelt von Jugendlichen und Lehrkräften? Was kann man dagegen tun? Seit Januar 2020 geht das Projekt Debunk diesen Fragen nach und entwickelt Präventionsangebote zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen. Gemeinsam mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräften sowie Menschen in der Jugend- oder sozialen Arbeit werden verschiedene Methoden erarbeitet und getestet, mit denen verschwörungsideologischem Antisemitismus Widerspruch entgegengebracht werden kann.

Amadeu Antonio Stiftung
Darum geht es bei Debunk
Verschwörungsideologien stellen komplexe gesellschaftliche Prozesse als Teil einer „jüdischen Weltverschwörung“ dar und bieten autoritäre Lösungsvorschläge an, die sich gegen Minderheiten und die Grundwerte einer freien und offenen Gesellschaft richten. Gerade für Jugendliche sind sie attraktiv: Als Gesellschaftskritik getarnt, werden Antisemitismus und Verschwörungsideologien zum vermeintlichen Ausdruck der Auflehnung gegen Autoritäten.
Antisemitische Codes zu nutzen und sich als „gute*r Widerstandskämpfer*in“ zu inszenieren, wirkt anziehend für Jugendliche in der Findungsphase. Beides verschleiert den zugrundeliegenden Antisemitismus. Ein „sanfter“ Weg zur Radikalisierung ist geebnet. Verschwörungsideologien ihre Anziehungskraft zu nehmen, hat sich Debunk zum Ziel gemacht. Das Projekt erstellt konkrete Bildungsangebote in Form multimedialer Produkte.
In Projekttagen schult Debunk Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte darin, antisemitische, verschwörungsideologische und andere antidemokratische Inhalte zu erkennen und sensibilisiert für deren manipulativen Charakter. Das Projekt informiert on- und offline über aktuelle Entwicklungen und Publikationen zum Thema.
Das bietet Debunk an
News
Protest in Sachsen: „Messerstecher, Deutschland GmbH und Schuldkult“
Im sächsischen Strelln haben am Dienstagabend Menschen gegen die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde im Kreis Nordsachsen protestiert. Der Hass auf Geflüchtete nimmt bundesweit wieder zu. Wer bei der rassistischen Stimmungsmache im Hintergrund nicht fehlen darf – die AfD!
Neues Onlinetool gegen Verschwörungserzählungen
Manchmal ist es gar nicht so einfach, Wahrheit und Fiktion auseinanderzuhalten. Orientierung bietet der VerschwörungsChecker, mit dem User*innen Erzählungen ganz…
Sachsen-Monitor 2021/2022: Ein differenziertes Bild zu sächsischen Stimmungen und Meinungen
Die jüngsten Ergebnisse des Sachsen-Monitor sind unter den Eindrücken der Pandemie und ihrer Folgen entstanden und lassen einen Schluss zu, wie die Sächsinnen und Sachsen derzeit denken und fühlen. Wir haben uns die Ergebnisse vor dem Hintergrund einiger Themen angesehen, die uns im sächsischen Büro der Amadeu Antonio Stiftung bewegen.
Publikationen
Radikalisierung oder Pubertät? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben
Was tun, wenn Jugendliche an Verschwörungserzählungen glauben? In unserer neuen Handreichung klären wir über die Funktion und Gefahren von Verschwörungsideologien auf und geben Empfehlungen für einen Umgang, der Jugendliche auch erreicht.
Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule
Was Schule im Umgang mit Verschwörungserzählungen tun kann
FAQ Verschwörungsideologien
Häufig gestellte Fragen zum Thema Verschwörungsideologie und Antisemitismus