Workshops und Fortbildungen
Zwischen Antisemitismus und Verschwörungsideologien bestehen fließende Übergänge. Das Modellprojekt Debunk bietet sachsenweit Workshops und Fortbildungen zum Thema für Jugendliche, junge…
Was macht Verschwörungsideologien aus? Wie hängen Verschwörungsideologien mit Antisemitismus zusammen? Wie verbreiten sie sich in der Lebenswelt von Jugendlichen und Lehrkräften? Was kann man dagegen tun? Seit Januar 2020 geht das Projekt Debunk diesen Fragen nach und entwickelt Präventionsangebote zu Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen. Gemeinsam mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräften sowie Menschen in der Jugend- oder sozialen Arbeit werden verschiedene Methoden erarbeitet und getestet, mit denen verschwörungsideologischem Antisemitismus Widerspruch entgegengebracht werden kann.
Amadeu Antonio Stiftung
Verschwörungsideologien stellen komplexe gesellschaftliche Prozesse als Teil einer „jüdischen Weltverschwörung“ dar und bieten autoritäre Lösungsvorschläge an, die sich gegen Minderheiten und die Grundwerte einer freien und offenen Gesellschaft richten. Gerade für Jugendliche sind sie attraktiv: Als Gesellschaftskritik getarnt, werden Antisemitismus und Verschwörungsideologien zum vermeintlichen Ausdruck der Auflehnung gegen Autoritäten.
Antisemitische Codes zu nutzen und sich als „gute*r Widerstandskämpfer*in“ zu inszenieren, wirkt anziehend für Jugendliche in der Findungsphase. Beides verschleiert den zugrundeliegenden Antisemitismus. Ein „sanfter“ Weg zur Radikalisierung ist geebnet. Verschwörungsideologien ihre Anziehungskraft zu nehmen, hat sich Debunk zum Ziel gemacht. Das Projekt erstellt konkrete Bildungsangebote in Form multimedialer Produkte.
In Projekttagen schult Debunk Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte darin, antisemitische, verschwörungsideologische und andere antidemokratische Inhalte zu erkennen und sensibilisiert für deren manipulativen Charakter. Das Projekt informiert on- und offline über aktuelle Entwicklungen und Publikationen zum Thema.
Zwischen Antisemitismus und Verschwörungsideologien bestehen fließende Übergänge. Das Modellprojekt Debunk bietet sachsenweit Workshops und Fortbildungen zum Thema für Jugendliche, junge…
Debunk beobachtet aktuelle Entwicklungen im Bereich des verschwörungsideologischen Antisemitismus und veröffentlicht seine Erkenntnisse in Handreichungen und Beiträgen, online wie offline.
Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen aus Theorie und Praxis entwickelt und prüft Debunk neue Methoden und Konzepte zur Prävention von Antisemitismus und…
Deutschrap ist verschwört oder wenigstens verstrahlt. Zumindest wenn man dem Tagesspiegel glauben schenkt. Und ja, die Deutsche Rapszene scheint sich…
Diese Hinweise sollen helfen, Falschinformationen aufzuklären, ohne nahe stehednen Menschen vor den Kopf zu stoßen.
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…
Häufig gestellte Fragen zum Thema Verschwörungsideologie und Antisemitismus