Ausbildung PeerScout
Du willst aktiv werden und jungen Menschen Umgangsstrategien vermitteln, Hate Speech zu begegnen und digitalen Selbstschutz zu organisieren? Besuche unsere Workshops und werde Teil eines sachsenweiten PeerScout-Netzwerks.
Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, wie digitale Zivilcourage funktioniert. Durch soziale Medien wie Instagram und TikTok oder durch Messengerdienste wie Telegram oder WhatsApp werden täglich Hass und Falschmeldungen verbreitet. Viele junge Menschen berichten davon – konkrete Handlungsmöglichkeiten nennen wenige. Deshalb qualifiziert das Projekt reset Jugendliche und junge Erwachsene zu Expert:innen für Digitalkompetenz und Gegenrede und vernetzt sie mit anderen jungen Engagierten in Sachsen. Gemeinsam können entschieden Widerspruch geleistet, Betroffenen zur Seite gestanden und Netzwerke gegründet und erweitert werden. In Workshops und Qualifizierungen wird das Wissen dazu vermittelt.
Kontakt: reset@amadeu-antonio-stiftung.de
Hass im Netz ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Fast alle junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren haben Hassrede (Hate Speech) im Netz schon einmal erlebt. Eine demokratische Diskussionskultur fehlt häufig, für viele scheint dies normal zu werden. Doch der Zusammenhang zwischen digitalem Hass und realer Gewalt ist erschreckend. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig eine klare Haltung und gute Strategien gegen Hass im Netz zu entwickeln.
Was also tun, wenn man Hass im Netz nicht unkommentiert stehen lassen will? Wie kann man vorgehen, wenn die Diskussion im Chat voller rassistischer Hetze ist? Wie erkennt man überhaupt menschenfeindliche Haltungen im Netz, warum sind sie ein Problem und für wen? Extrem rechten Personen oder Gruppen gelingt es immer wieder menschenverachtende Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Hass und Hetze können dadurch viel Raum in der digitalen Welt einnehmen.
Re:set ermutigt junge Menschen, einer engagierten digitalen Zivilgesellschaft beizutreten und sich aktiv an einer demokratischen Debatte im Netz zu beteiligen. Ziel ist es menschenfeindliche Inhalte zu erkennen, zu widerlegen und sich zu positionieren. Durch eine aktive Vernetzung können junge Menschen außerhalb der Schule gemeinsam lernen, wie das gehen kann. Schreibt uns einfach eine E-Mail an reset@amadeu-antonio-stiftung.de - wir freuen uns auf Euch!
Du willst aktiv werden und jungen Menschen Umgangsstrategien vermitteln, Hate Speech zu begegnen und digitalen Selbstschutz zu organisieren? Besuche unsere Workshops und werde Teil eines sachsenweiten PeerScout-Netzwerks.
Das Projekt bietet interaktive Workshops an, in denen junge Menschen den Umgang mit Hass im Netz, Verschwörungserzählungen, Desinformationen trainieren und lernen extrem rechte Inhalte zu erkennen.
Wir bieten Workshops und Weiterbildungen für Sachsen im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit an. Die Weiterbildungen laden dazu ein, sich zum Thema „Hassrede und Digitale Jugendarbeit “ fortzubilden.
Mit unserem Projekt „re:set – Jugend gegen Hass im Netz in Sachsen“ engagieren wir uns Netzwerk „Hate Speech“ Sachsen. Das Netzwerk reagiert mit einer Stellungnahme auf die Recherchen des ZDF Magazin Royale zum Thema „Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt“.
Dir geht der Hass im Netz gegen den Strich und du willst was dagegen tun? Du möchtest das Internet nicht länger den Hater:innen und Trollen überlassen? Dann werde jetzt PeerScout in unserem sachsenweiten Netzwerk und gib deine eigenen Workshops gegen Hassrede im Netz.
Anregungen und Impulse dafür, wie sich Freizeiteinrichtungen, Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und pädagogische Fachkräfte auf den Weg machen können, Antisemitismus und Rassismus in ihren Räumen entgegenzuwirken.
"re:set – Jugend gegen Hass im Netz“ ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator.
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online