Monitoring und Analyse
Erfassung und Auswertung rechtsextremer und -populistischer Phänomene online.
Das Projekt de:hate betreibt qualitatives und quantitatives Monitoring - also die systematische und fortlaufende Erfassung von rechtsextremistischen und -populistischen Phänomenen online. Hierzu ordnet und dekodiert das Projekt unterschwellige Strategien, Erzählungen und Bildsprache der Rechten im Netz. Aus diesen Erkenntnissen entwickelt de:hate Handlungsempfehlungen für die digitale Zivilgesellschaft, Politik und Plattformbetreibende. Außerdem veröffentlicht das Projekt einen jährlichen Monitoringbericht, der die aktuellen Entwicklungen aufarbeitet.
In den sozialen Netzwerken dominiert unter Rechtsextremen derzeit die Erzählung eines drohenden Untergangs Deutschlands, der für viele nur mit einem Bürgerkrieg abzuwenden ist. Gleichzeitig soll die gesellschaftliche Mitte durch eine emotionale Themenansprache für Geschichten, Phrasen und Begriffe gewonnen werden, die eine Menschenfeindlichkeit und Abwertung in sich tragen und dann als „normalisiert“ und „sagbar“ erscheinen.
Verständnis ist immer der erste Schritt für einen Lösungsansatz. Da der digitale Raum das wichtigste Propagandamedium für Rechtsextremist*innen und -populist*innen darstellt, ist eine Beobachtung aktueller Entwicklungen, Trends und Phänomene unabdingbar. Da menschenverachtende Erscheinungsformen stetig im Wandel sind, bedarf es einer Instanz, die diese Phänomene kontinuierlich beobachtet, frühzeitig identifiziert und analysiert.
Im Projekt de:hate werden menschenverachtende Phänomene auf Grundlage des Monitorings analysiert. Zusätzlich werden relevante Forschungsergebnisse aufbereitet, um zu einem tieferen Verständnis der Problemfelder beizutragen. Dies ermöglicht die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen. Die entstehende Expertise wird in Form von Publikationen, Vorträgen, Interviews und der Beratung von sozialen Netzwerken bereitgestellt.
Ihr Kontakt:
de.hate@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: 030. 240 886 18
Erfassung und Auswertung rechtsextremer und -populistischer Phänomene online.
Zum nachschlagen von Begriffen der Netzkultur und digitaler Hassphänomene.
Unsere Expertise für Politik, Plattformen und die digitalen Zivilgesellschaft.
Unser Podcast klärt in mehreren Folgen über menschenfeindliche Ideologien auf.
Individuelle Vorschläge zum Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten online.
Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich: Seit dem Frühjahr verbreitet sich die Verschwörungsideologie QAnon analog zur COVID-19-Pandemie. Die weltweite Popularität von QAnon beschleunigt auch die Globalisierung der rechtsextremen Szene. Erkenntnisse aus dem Online-Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung.
Offener Brief von Das NETTZ, No Hate Speech Movement, Amadeu Antonio Stiftung, Campact und Counter Extremism Project (CEP) mit Verbesserungsvorschlägen zum staatlichen Vorgehen gegen Hate Speech.
Es gibt einen neuen, überarbeiteten Entwurf zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Schon am Mittwoch, den 19.02.2020 soll er dem Kabinett…
Auf die Expertise von de:hate greifen Multiplikator*innen sowie Menschen aus Presse und Politik zurück. Die Priorität eines dezidierten Monitoring-Projekts zeigte sich deutlich während der Ereignisse in Chemnitz in 2018. Nur durch die bisherige Arbeit zu Strukturen und verwendeten Plattformen konnte die schnelle Mobilisierung erklärt und belegt werden. Auch Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Agierenden wurden bereitgestellt. Die Expertise fragten etwa FAS, WELT, Deutschlandfunk und die Deutschen Welle an. Außerdem wurde de:hate als Trusted Flagger bei YouTube und Facebook aufgenommen.
Förderung und Stärkung einer demokratischen Debattenkultur im Internet
Demokratische Diskussionskultur im professionellen Kontext stärken
Geschlechterreflektierende Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
Handeln gegen Verschwörungsideologien und Antisemitismus
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit
Unterstützung der Zivilgesellschaft in Niedersachsen beim Umgang mit Hass im Netz
Das Institut realisiert u.a. Forschungsprojekte zur Förderung der demokratischen Kultur