Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Spielerischer Hass erreicht Millionenpublikum: Jugendliche müssen über codierten Antisemitismus auf TikTok, Instagram und Co. aufgeklärt werden

Mit jeder erneuten Eskalation des Nahost-Konflikts flammt Antisemitismus auch im Online-Raum deutlich auf. Vor allem Plattformen, die überwiegend Kinder und Jugendliche nutzen, werden zu Hotspots für die Verbreitung von antisemitischen Erzählungen an ein neues, junges Publikum. Am Beispiel des Nahost-Konfliktes zeigt unsere neue Analyse „de:hate report #3: Antisemitismus in der Popkultur: Israelfeindschaft auf Instagram, TikTok und in Gaming-Communitys wie sich Antisemitismus online verbreitet und warum das eine Gefahr für die Demokratie darstellt.

Antisemitismus ist längst Teil der digitalen Popkultur. Doch mitunter ist er nicht leicht zu erkennen und dadurch steigt vor allem die Gefahr für Kinder und Jugendliche in Sozialen Netzwerken unerkannt damit in Kontakt zu kommen. Das zeigt sich vor allem beim israelbezogenen Antisemitismus, der durch die erneute Eskalation im Nahost-Konflikt im Mai 2021 aufblühte. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen sahen sich Influencer:innen oft einem Positionierungsdruck durch die Follower:innen ausgesetzt. Ohne hinreichende Kenntnis über den Nahost-Konflikt wurden dadurch Positionen bezogen, die potenziell antisemitische Narrative aufgriffen und somit verbreiteten. Unter Umständen teilten Influencer:innen aber auch bewusst klar israelfeindliche Positionen. Zum anderen wurde aber auch die Funktionsweise der Plattformen genutzt, um Antisemitismus codiert und spielerisch zu verbreiten. Vor allem Inhalte auf der Plattform TikTok, die eine sehr junge Zielgruppe anspricht, wurde zum Schauplatz für einen codierten Antisemitismus und Desinformationen rund um den Nahost-Konflikt – mit dem Ziel, eindeutige „Freund“ und „Feind“ Zuschreibungen zu treffen.

Auch in Gaming-Communitys fand israelbezogener Antisemitismus Verbreitung in Spendenaufrufen, durch Influencer:innen oder Fanzines und erreichte dadurch zahlreiche Menschen.

Der de:hate report #3 zeigt, dass in der digitalen Popkultur Antisemitismus in Sozialen Netzwerken präsent ist und oft codiert wird, um nicht als offen antisemitisch aufzufallen oder gar gelöscht zu werden. Dadurch können vor allem junge Nutzer:innen erreicht werden, die bisher mit Themen wie dem Nahost-Konflikt keine Berührungspunkte hatten. Der Report zeigt nicht nur, wie diese Codierungen erkannt werden können, sondern er bietet auch Handlungsempfehlungen im Umgang damit und kann hier heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.