Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

EFBI Digital Report #3: Die digitale Mobilisierung für den antidemokratischen „Wutwinter“ ist bereits im vollen Gange

Zwischen Umsturzeuphorie und Fatalismus? Der dritte EFBI Digital Report, den die Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und das Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) an der Universität Leipzig heute veröffentlicht haben, untersucht die thematische Verschiebung, der rechtsextremen Telegram-Channels in Sachsen, seit dem russischen Überfall auf die Ukraine: Die Themen Impfpflicht und Corona-Diktatur bleiben zwar erhalten, werden aber seit dem Frühjahr durch den Krieg und inzwischen zusätzlich durch das Thema Energiekrise überlagert. Ein weiteres wichtiges Mobilisierungsnarrativ stellt der Rückgriff auf die „Wende“ dar.

Der Report nimmt die Online-Mobilisierung durch extrem rechte und verschwörungsideologische Akteure für einen sogenannten antidemokratischen „Wutwinter“ in den Blick. In vielen Städten in Sachsen ist eine erneute Zunahme des Demonstrationsgeschehens in Anknüpfung an die im Frühjahr quasi zum Erliegen gekommenen Corona-Proteste beobachtbar. Die Mobilisierung für die Proteste zeichnet sich insbesondere durch die Bezugnahme auf das Jahr 1989 und „die Wende“ aus. Um für die Proteste zu mobilisieren, werden Bilder der „Wende“ und der „Friedlichen Revolution“ herangezogen, dies scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen auch wenn das Ende der DDR für die Protestierenden ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

In der Krise ist „echte Männlichkeit“ gefordert

Johannes Kiess und Michael Zichert untersuchen im Report mit statistischen Auswertungen, wie extrem Rechte Bezüge auf die Wende, 1989, die DDR sowie auf Montagsdemonstrationen zur Mobilisierung nutzen. Diese Auswertungen profitierten zum ersten Mal auch von einer Kooperation mit der Professur Computational Humanities (Prof. Manuel Burghardt) an der Universität Leipzig. Außerdem ordnen Dr. Alexander Leistner und Josephine Garitz vom BMBF-Forschungsverbund „Das umstrittene Erbe von 1989“ ein, mit welchen Bedeutungen die Akteure die Begriffe „Wende“ und der „Friedlichen Revolution“ aufladen, um sie für die Proteste nutzbar zu machen.

Veronika Kracher, aus dem Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung, hat zudem patriarchale Geschlechterrollen im Kontext gegenwärtiger Krisennarrative analysiert. Zentral hierfür ist der „Ausnahmezustand“ als Männerfantasie. Denn Männern würden andere Identitätsangebote in verschwörungsideologischen Narrativen geboten als Frauen. Denn nur in der Krise kann der faschistische Typus Mann, sich endlich als „Held beweisen“. Für diese Ausgabe konnte außerdem Anetta Kahane für einen Kommentar gewonnen werden. Sie ordnet die Analysen ein und gibt einen Ausblick aus der Perspektive der demokratischen Zivilgesellschaft. Kahane schreibt: „Wenn sowohl die DDR als auch der Nationalsozialismus als Quelle von Einstellungen, Sozialisation und Mustern unsichtbar bleiben, dann deutet dies auch auf eine umso stärkere Verdrängung und Abwehr hin, die sich dann in den Protesten Bahn brechen.“

Insgesamt zeichnet der Report damit ein eher düsteres Bild, denn auch wenn durch die thematische Verschiebung, von Corona zur Energiekrise und dem russischen Angriffskrieg, manche Kanäle an Abonnenten verlieren, bleibt das Mobilisierungspotential der extremen Rechten groß. Die rechtsextreme Sammelbewegung „Frei Sachsen“ kann durch den Themenwechsel sogar Zugewinne verbuchen, genauso wie führende AfD-Politiker*innen, die gezielt Desinformationen zum russischen Angriffskrieg streuen.

Download des Digital Report als pdf:

Über das EFBI

Das an der Universität Leipzig angesiedelte Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) bildet eine Forschungsinfrastruktur in Sachsen, die demokratiefeindliche Einstellungen, Strukturen und Bestrebungen erforscht und dokumentiert. Im Vordergrund stehen dabei verschiedene Formen der Diskriminierung, die Strategien und Dynamiken rechts-autoritär motivierter Bündnisse und die Stärkung demokratischer Politik.

Pressekontakt

Pia Siemer

Referentin für Wissenschaftskommunikation
Strohsackpassage
Nikolaistr. 6-10
04109 Leipzig

Tel.: 0341/ 97-37892

E-Mail: pia.siemer@uni-leipzig.de

Weiterlesen

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

452200360-1280x720

AfD vor Gericht: Die Herzkammer des Rechtsextremismus

Das Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden, ob die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden darf. Währenddessen hat sich die AfD vom parlamentarischen Arm zur Herzkammer des Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt. Wer die AfD bewerten will, muss auch ihre Vorfeld- und Unterstützungsstrukturen in den Blick nehmen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.