Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausschreibung

Sachsen aufgepasst: Werde aktiv bei re:set – als Teamer*in gegen Hass im Netz!

Dir geht der Hass im Netz gegen den Strich und Du willst was dagegen tun? Du möchtest das Internet nicht länger den Hater*innen überlassen? Dann werde jetzt Teil unseres sachsenweiten Teamenden-Netzwerks und gib in unserem Projekt re:set eigene Workshops gegen Hassrede im Netz!

Dafür statten wir Dich mit dem nötigen Wissen und einem methodischen Werkzeugkasten aus, um jungen Menschen, Lehr- oder Fachkräften Deine erworbenen digitalen Kompetenzen weiterzugeben und sie für ein couragiertes Handeln im Netz zu begeistern.

Unsere nächste Schulung findet vom 27. bis 29. September statt!

In unseren Workshops lernst Du, Hassrede im Netz zu erkennen und Handlungsoptionen praktisch anzuwenden. Außerdem bieten wir Dir den Raum, mit anderen Engagierten zusammenzukommen und Dich über Diskriminierung und geeignete Gegenstrategien im Netz auszutauschen. Wir freuen uns auch über Deine Erfahrungswerte mit Blick auf die Weiterentwicklung unserer interaktiven und multimedialen Bildungsmaterialien.

Das bietet Dir unser Teamenden-Netzwerk:

  • Vermittlung von Anfragen für Bildungsveranstaltungen durch die Amadeu Antonio Stiftung Sachsen (Honorarverträge für die Durchführung werden selbstständig zwischen Teamer*in und Aufftraggeber*in geschlossen)
  • kostenfreie Qualifizierungen für den Umgang mit unseren pädagogischen, innovativen Materialien zur eigenen Workshopgestaltung
  • partizipative Möglichkeiten in der Weiterentwicklung von Inhalten und Themen
  • Austausch und Vernetzung mit anderen freiberuflichen Teamenden aus der politischen Bildungsarbeit in einem professionellen Rahmen und auf Augenhöhe
  • fortlaufende Begleitung und Fortbildung im Prozess (nicht nur) bei wenig Vorerfahrung

Das ist dein Profil:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und wohnst idealerweise in Sachsen oder in der Nähe.
  • Du bist politisch interessiert und hast Lust, Dich mit anderen Interessierten über politische Themen auszutauschen.
  • Du bringst die dafür benötigte Zeit und Verlässlichkeit mit.
  • Du begegnest anderen Menschen mit Offenheit.
  • Du kannst Dich gut selbst organisieren und bringst ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein mit.
  • Idealerweise hast Du Vorerfahrung in der politischen Bildungsarbeit. Falls nicht, kannst Du bei uns auch erste Erfahrungen machen!
  • Du verfügst über ein Basiswissen in den Themenfeldern Soziale Medien, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, extrem rechte Agitationen, Diskriminierung, Demokratiebildung und möchtest deine Kenntnisse weiterentwickeln.

Das sind die Inhalte unserer Schulung:

  • Was ist Hassrede und wie erkenne ich diese? Wer ist betroffen und was sind die Folgen? Was sind geeignete Gegenstrategien?
  • Wie begeistere ich für eine offene und faire Debatte im Internet?
  • Wie erkenne ich kodierte rechte Inhalte im Netz? Wie gehe ich (online) mit Desinformationen und Verschwörungserzählungen um?
  • Wie gestalte ich einen Workshop (on- und offline)?
  • Welche schwierigen Situationen können mir in Workshops begegnen und wie kann ich darauf reagieren?
  • Außerdem lernst du wichtige lokale Akteur*innen kennen, die im Themenfeld arbeiten.

Interesse?

Hier kannst Du dich für unsere nächste Schulung vom 27.-29.09.2024 bewerben!

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!


re:set – Jugend gegen Hass im Netz“ ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator.

Weiterlesen

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Demokratie spricht Beitragsbild(3)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Keine Demokratie ohne Öffentlichkeit: Was müssen wir dem autoritären Turn der Tech-Giganten entgegensetzen? // 18.02. // 19:30 Uhr

Der digitale Raum prägt die Zukunft der Demokratie, ohne Öffentlichkeit gibt es keine Demokratie, doch toxische Informationsumgebungen und Desinformation gefährden sie. Polarisierende Algorithmen, KI und Trollfarmen verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Während einige strenge Regulierungen fordern, sehen andere unbegrenzte Freiheiten. Vor der Bundestagswahl 2025 bleibt die Frage: Wie schützen wir unsere Demokratie vor digitaler Gefährdung?
Darüber sprechen wir u.a. mit:
– Renate Künast (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen)
– Una Titz (Digitalexpertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Franziska von Kempis (Journalistin, Autorin und Kommunikationsexpertin)
– Anke Domscheit-Berg (Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke, Digitalexpertin)

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Longtermismus als Endzeitideologie des Neoliberalismus

Eine vermeintlich zukunftsorientierte Ideologie macht menschenfeindliche Ideen und gefährliche Denkmuster wie soziale Kälte, Eugenik, Abwertung von menschlichem Leben und Überwachung salonfähig. Wie milliardenschwere Tech-Faschisten mit philosophischer Menschenfeindlichkeit die Welt retten wollen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.