demo:create
demo:create

demo:create - politische Bildung im Videoformat
Einmütige Videoformate, die Unterhaltung und Informationen kurz und knackig transportieren, erfahren bei den Jugendlichen eine große Beliebtheit. Dabei steht die Plattform TikTok im Zentrum der Aufmerksamkeit und so auch im Zentrum unseres Projekts demo:create. Die direkte Ansprache und individuell ausgewählte Tonsequenzen transportieren Emotionen unmittelbar. Authentizität wird belohnt. Es entstehen parasoziale Verbindungen der betrachtenden Jugendlichen zu den Content Creator*innen, denen dadurch ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit zugeschrieben wird. Die Videos zeichnen sich durch popkulturelle Referenzen, schnelle Schnitte und bunte Effekte aus, weniger durch Faktizität. Auch antidemokratische Akteur*innen haben die Plattform rasch für sich entdeckt und wollen sie nun für ihre Zwecke nutzbar machen. Diesen wollen wir diesen digitalen Raum nicht überlassen.
demo:create ist ein Projekt, das auf die Lebenswelt junger Menschen eingeht und ein Angebot schaffen möchte, um nicht nur über eine Plattform zu reden, sondern auch um mit ihren Möglichkeiten zu arbeiten und diese zu reflektieren. Wir möchten TikTok als neuen pädagogischen Interventionsraum erschließen und Ansätze digitaler Radikalisierungsprävention und Handlungsoptionen im Umgang mit Hate Speech weiterentwickeln. Hierzu gehört die intensive Auseinandersetzung mit Bildsprache, Videoanalyse und -technik. Das Projekt möchte junge Menschen empowern, zur Teilhabe befähigen und zur digitalen Mündigkeit aller beitragen.
demo:create steht für die Vermittlung von demokratischen Werten. Demokratie ist nicht zuletzt durch die Digitalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert; diese Herausforderungen eröffnen aber auch neue Chancen zur Teilhabe und für demokratisches Empowerment. Diesen beiden Seiten der Medaille möchten wir uns gemeinsam stellen. Von A wie Algorithmus bis Z wie Zivilgesellschaft.
Zur Transparenz:
Das Projekt hieß zunächst "Demokratiktok", Anfang 2022 unbenannt in "demo:create"
Laufzeit: 2021-2022 (Projekt ist abgeschlossen)
Besuchen Sie gern den Projekt-Kanal:
- Wenn Sie die Themen des Projektes interessieren, empfehlen wir einen Besuch beim Projekt Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur. ViDem reagiert auf Desinformation in audiovisuellen Medien wie TikTok, Insta-Stories oder YouTube-Shorts und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren.
- Oder freuen Sie sich auf unser neuestes Projekt "Pre:Bunk - Digital Streetwork im Videoformat", dass eine Anlaufstelle zur Aufklärung von Desinformationen auf TikTok wird. (Start 01/2023, Darstellung folgt).
Das bietet demo:create an

Kontakt:
Projektleitung
Theresa Lehmann
theresa.lehmann@amadeu-antonio-stiftung.de
Referentin für Medienpädagogik
Eva Kappl
eva.kappl@amadeu-antonio-stiftung.de
TikTok: @democreate
democreate@amadeu-antonio-stiftung.de
Pädagogische Ansätze und Ziele
Wir möchten gemeinsam mit jungen Menschen auf der Plattform TikTok empowernde, informative und hilfreiche Videos kreeiren, die ein demokratisches Miteinander fördern. Projektziel ist es TikTok Nutzer*innen für einen verantwortungsvollen und kritischen Medienkonsum zu sensibiliseren und dabei helfen politische Bildungsinhalte kreativ aufzubereiten und zu vermitteln. Dabei fokusieren wir uns auf die Themen Hate Speech, Desinformation und antidemokratischen Akteur*innen. Wir möchten dazu ermuntern, sich am demokratischen Diskurs zu beteiligen und andere junge Menschen zu empowern, dies auch zu tun. Angelehnt an die Plattform wollen wir uns mit einer Gruppe von ehrenamtlichen Nachwuchs-Multiplikator*innen mit dem demokratischen Einsatz von Videotechnik, Sounds und Memes auseinandersetzen. Im Rahmen von demo:create werden wir politische Bildungsinhalte kreieren die Argumentationsstrategien der Antidiskriminierungsarbeit vermitteln und die Medienkompetenzen rund um die Nutzung von TikTok stärken sollen.
Darüber hinaus soll mit Ansätzen der aufsuchenden und konfrontativen Jugend(sozial)arbeit niedrigschwellige Aufklärungsarbeit über Antisemitismus, Rassismus, Homo- und Transfeindlichkeit und andere ideologische Versatzstücke des Rechtsextremismus geleistet werden. Unser Angebot richtet sich im erweiterten Sinne auch an pädagogische Fachkräfte, die Videoformate als neues Interaktionsfeld der antidiskriminatorischen und demokratischen Wissensvermittlung erschließen möchten. Hierfür werden neue Bildungsmaterialien und Workshopformate konzipiert, die an die bereits bestehende Expertise im Bereich der Medienbildung und Radikalisierungsprävention unserer digitalen Projekte anknüpfen.
Das Projekt sieht es als Teil seines Aufgabenfeldes, auch darüber hinaus in die digitale Zivilgesellschaft hineinzuwirken und diese auch auf TikTok zu stärken, sichtbarer zu machen und zu vernetzen. Die Verlagerung hin zu stärker personalisierten und bild- bzw. videobasierten Inhalten wird auch von rechtsextremen Akteur*innen für die Verbreitung ihrer menschenfeindlichen Inhalte aufgegriffen. Gleich mehrere Bedeutungsebenen wie persönliche Ansprache, rechtsextreme Hintergrundmusik oder diskriminierende Tonsequenzen, Styling, Setting/Requisite und andere Formen kultureller Codes können als Referenzsysteme dienen und sich so verbreiten. Dem möchten wir die Vermittlung von Medienkompetenz, Sensibilisierung und Debunkingmethoden entgegensetzen.
News
Wie geht Rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok? Teil 2
Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…
Wie Rechtsextreme Ideologie auf TikTok zum Erfolg wird.
Was ist eigentlich Algospeak und warum ist TikTok viel wichtiger als wir alle ahnen? Auf der Berliner re.publica wird jedes Jahr…
Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror
Reconquista TikTok? Zur rechtsextremen Medienstrategie gehört die Erschließung neuer kommunikativer Wege, die es ermöglichen, reichweitenstark mit jungen, noch nicht gefestigten Zielgruppen zu interagieren. In dieser dreiteiligen Artikelreihe nehmen wir rechtsextreme Netzwerke, ihre Medienstrategien sowie Ästhetiken genauer unter die Lupe.
Wie rechtsextreme Ideologie auf TikTok zum Erfolg wird
Was ist eigentlich Algospeak und warum ist TikTok viel wichtiger als wir alle ahnen? Auf der Berliner re.publica wird jedes Jahr drei Tage lang über die Zukunft des Internets, sozialer Medien und allem drumherum diskutiert. In diesem Jahr stehen auch Theresa Lehmann und Una Titz vom Projekt pre:bunk der Amadeu Antonio Stiftung auf der Bühne und klären die Internetgemeinde über Algospeak und Umwegkommunikation auf.
TikTok Content Check
Videocontent besser verstehen lernen Videocontent, wie TikTok-Videos kommunizieren auf mehreren Ebenen. Im Marketing ist auch von Multilayered Storytelling die Rede,…
demo:create wird gefördert durch:

Projekte für eine digitale Zivilgesellschaft
Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur
Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Civic.net
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Belltower.News
News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit