Weiter zum Inhalt

Wer war Amadeu Antonio?

Wer war Amadeu Antonio?

Amadeu Antonio, nach dem die Stiftung benannt ist, war eines der ersten Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung. Er wurde zu Tode geprügelt, weil er Schwarz war - und deswegen zur Zielscheibe Rechtsextremer wurde. Die Amadeu Antonio Stiftung will das Gedenken an ihn bewahren und setzt sich in seinem Namen für eine offene und demokratische Gesellschaft ein, die keinen Platz lässt für Menschenverachtung.
 

Der gebürtige Angolaner war der Älteste von 12 Geschwistern und wurde am 12. August 1962 in der Stadt Quimbele geboren. Seine Freunde und Freundinnen beschreiben ihn als aufgeschlossenen und ruhigen Menschen, der die Musik liebte. Amadeu Antonio absolvierte mehrere Ausbildungen, unter anderem in Schweden und Portugal, bevor er 1987 als Vertragsarbeiter in die DDR kam – gemeinsam mit 103 weiteren Personen aus Angola. Er kam mit dem Traum nach Deutschland, Flugzeugtechnik zu studieren. Dieser Wunsch wurde ihm jedoch von der DDR-Verwaltung nicht gestattet. Stattdessen wurde er, wie zu dieser Zeit viele ausländische Vertragsarbeiter, zum Fleischer ausgebildet.

Amadeu Antonio fand seine neue Heimat in der Brandenburgischen Stadt Eberswalde – einer Hochburg der Rechtsextremen. Er arbeitete in einem Schlacht- und Verarbeitungskombinat und wollte sich eine langfristige Perspektive in der Stadt aufbauen, eine Familie gründen. Die Ankunft wurde ihm jedoch von der Verwaltung erschwert: Die Vertragsarbeiter mussten in gesonderten Wohnhäusern wohnen, abgeschirmt von der restlichen Bevölkerung. Kontakte zu Einheimischen waren unerwünscht, in den örtlichen Gaststätten waren die „Ausländer“ nicht gerne gesehen.


Mit der Wiedervereinigung veränderte sich die Situation für viele schlagartig. Die allgemeine Stimmung des Aufbruchs und der Veränderung war für die Gastarbeiter geprägt durch Unsicherheit hinsichtlich Arbeitsplatz und Aufenthaltsstatus. Gleichzeitig war „die Wende“ eine Zeit rassistischer Pogromstimmung:  Rechtsextreme Straßenbanden zogen durch die Städte und Gemeinden und bedrohten all jene, die nicht in ihr Weltbild passten. Es kam zu regelrechten Gewaltexzessen durch Neonazis. Die Politik reagierte nicht, Gemeinden befürchteten einen Imageschaden und bagatellisierten den anwachsenden Rechtsextremismus. Die Gewalt wurde vielerorts stillschweigend in Kauf genommen.
 

Amadeu Antonio

Pogromstimmung in Eberswalde - der Mord an Amadeu Antonio
 

Auch in Eberswalde herrschte eine solche Stimmung. So kam es, dass am 24. November 1990 eine Gruppe Rechtsextremer in der Stadt umher zog, um „N**** zu klatschen“ – wie ein Angeklagter später vor Gericht aussagte. Die 50-60 Personen hatten die Gaststätte „Hüttengasthaus“ zum Ziel – einer der wenigen Orte, an dem sich die ausländischen Vertragsarbeiter ungestört treffen konnten. Schon auf dem Weg dorthin brüllten die Neonazis rassistische Parolen.


Amadeu Antonio war an diesem Abend Gast des Lokals, zusammen mit zwei Männern mosambikanischer Herkunft und zwei weißen Frauen. Die Polizei, die über das Treffen der Neonazis informiert war, empfahl dem Gastwirt des „Hüttengasthaus“ sein Lokal an jenem Abend zu schließen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als der Gastwirt die Gruppe hinaus bat, lief sie dem aufgepeitschten Mob der Neonazis direkt in die Arme. Die Neonazis, bewaffnet mit Zaunlatten und Baseballschlägern, fingen sofort an auf die Gruppe einzuschlagen. Amadeu Antonios Begleitung konnte schwer verletzt fliehen – er selbst jedoch nicht. Rund zehn Personen verfolgten ihn und schlugen ihr wehrloses Opfer brutal zusammen. Selbst als Amadeu Antonio bereits am Boden lag, ließen die Angreifer nicht von ihm ab. Einer sprang ihm mit beiden Füßen auf den Kopf. Erst als ein Bus vorbeifuhr, stoppten die Neonazis den Angriff und ließen ihr Opfer regungslos zurück. Amadeu Antonio erlangte nie wieder das Bewusstsein. Nachdem er elf Tage im Koma lag, starb er am 6. Dezember 1990 an Multiorganversagen. Eine unmittelbare Folge des Angriffs.


Amadeu Antonios damalige Freundin war zum Zeitpunkt der Tat schwanger. Sein Sohn, Amadeu Antonio Jr., kam am 9. Januar 1991 zur Welt.
 

Unzureichende Aufarbeitung eines grausamen Verbrechens
 

Die Polizei hielt es im Vorfeld nicht für notwendig, das Treffen der Neonazis zu unterbinden. Drei bewaffnete Beamte in Zivil beobachteten den Mord an Amadeu Antonio – griffen jedoch aus Angst vor der Gruppe nicht ein. Eine Anklage gegen die Beamten wegen „Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen“ wurde im Jahr 1994 vom Landgericht Frankfurt (Oder) wegen Unanfechtbarkeit zurückgewiesen.


Der Fall selbst wurde nicht als Mord, sondern als schwere Körperverletzung mit Todesfolge eingestuft. Fünf der Angreifer wurden im September 1992 vom Bezirksgericht Frankfurt (Oder) zu maximal vierjährigen Bewährungs- und Haftstrafen verurteilt. Wer genau für die tödlichen Schläge verantwortlich war, konnte nie nachgewiesen werden. Die Strafen wären wesentlich höher ausgefallen, wäre die Tat als Mord behandelt worden. Stattdessen bagatellisierte das Gericht die Tat und bewertete sie als gruppendynamischen Prozess – nicht als gezielten Angriff auf Grundlage rassistischer und rechtsextremer Gesinnung. Die ideologische Motivation wurde vielmehr durch die damaligen gesellschaftlichen und politischen Umstände verharmlost. Wie vielerorts wurde ein Bild von verwirrten Jugendlichen gezeichnet, die mit den gesellschaftlichen Veränderungen nicht zurechtkamen.

Für ein würdevolles Gedenken

Heute erinnert eine Gedenktafel am Tatort an den grausamen Mord an Amadeu Antonio. Doch auch darüber hinaus hat sich eine vielseitige Gedenk- und Erinnerungskultur entwickelt.
So wurde beispielsweise das Bürgerbildungszentrum in Eberswalde nach Amadeu Antonio benannt. Ein Freund Amadeu Antonios gründete den afrikanischen Kulturverein Palanca e.V. aus Reaktion zu dem Verbrechen. Die Kampagne „Light me Amadeu“ setzt sich seit Jahren für ein würdiges Gedenken ein und fördert eine Auseinandersetzung mit Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Schließlich hat sich die Amadeu Antonio Stiftung zum Ziel gesetzt, mit der Unterstützung von Projekten gegen Rechtsextremismus diese schreckliche Tat niemals vergessen werden zu lassen.

 

 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.