Weiter zum Inhalt

shift & tell Reflexionsbogen

Allgemeine Fragen zur Storytelling Videoreihe

Einstieg: Wahrnehmung und Sensibilisierung

Wo begegnet dir Antisemitismus in deinem Alltag?
Ist dir im Internet schon mal ein antisemitischer Inhalt begegnet?
 

Welche Vorurteile über Jüdinnen und Juden hast du schon einmal gehört – in der Schule, im Freundeskreis oder in sozialen Medien?
 

Welche Formen von Antisemitismus kennst du?
 

Selbstreflexion: Eigene Haltung und Verstrickungen

Wie geht es dir, wenn du die Videos betrahctest?

Kommen dir Szenen bekannt vor oder sind dir ähnliche bekannt? - Wie wurde damals reagiert?

Wie könnte man die Protagonist*in unterstützen?
 

Strukturen und Verantwortung

Warum ist Alltagsantisemitismus gefährlich – auch wenn er "nicht so gemeint" ist?
 

Wie wirken antisemitische Stereotype in Musik, Filmen oder Social Media?
 

Was machst du wenn du einen antisemitischen Post siehst?
 

Empathie und Perspektivwechsel

Wie geht Rosa mit Antisemitismus um?
 

Wie reagiert die Protagonistin auf antismeitische Kommentare?
 

Wie würdest du reagieren, wenn du Antisemitismus in deiner Klasse oder Online-Gruppe bemerkst? Was bräuchtest du, um aktiv zu werden?

 

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen