Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung laden wir Sie herzlich zu unserem Aktionstag ein.
Wie und wo kann ich antisemitische Übergriffe melden? Welche Methoden eignen sich zur Antisemitismusprävention in pädagogischen Kontexten? Eignen sich Gedenkstätten als Lernorte?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fit zu machen für die Praxis!
Unser Aktionstag richtet sich besonders an Lehrkräfte, (Schul-)Sozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte, aber auch an Ehrenamtliche und Interessierte ohne beruflichen Hintergrund.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welcher Kleingruppe Sie teilnehmen möchten:
1. “Wie und wo melde ich antisemitische Übergriffe und wie zeige ich im Notfall Zivilcourage?” (Jörg Rensmann, RIAS NRW)
2. Ausstellungsbesuch „Am Ende des Tunnels kein Licht“ und Begehung der Lebens- und Arbeitsorte im DIREKTEN Umfeld (Thomas Lange, KZ-Gedenkstätte PW)
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Eine Schlechtwetteralternative wird ggf. angeboten
3. “Methoden zur Antisemitismusprävention in pädagogischen Kontexten”
(Katja Kuklinski und Navina Verheyen, SABRA NRW)
Vorträge:
1. „Begegnungsräume für jüdisches Leben schaffen“ (Nina Pape, GCJZ Minden e.V.)
2. „Gedenkstätten als Lernorte – Herausforderungen und Chancen“ (Thomas Lange, KZ-Gedenkstätte Porta Westfalica)
3. „Schwerpunkte der Erscheinungsformen von Antisemitismus aktuell in NRW – speziell in OWL“ (Jörg Rensmann, RIAS NRW)
4. „Sechs Millionen – wer bietet mehr? Judenhass an deutschen Schulen“ inkl. Q & A (Ben Salomo, Berlin)
Moderator*innen: Dr. Anna Berlit-Schwigon (Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke) und Nina Pape (GCJZ Minden e.V.)
Veranstalter*innen: Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke und die GCJZ Minden e.V.
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Porta Westfalica e.V.
Am Park 1, 32457 Porta Westfalica
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei
Anmeldung unter: m.nobbe@minden-luebbecke.de oder 0571 – 80721690
Anmeldefrist: 10. Oktober 2025