Lesung mit Musik:
Dos gezang fun vilner geto – Lieder aus dem Wilnaer Ghetto
Was geschah Im Ghetto von Wilna unter der deutschen Besatzung, die sich das Ziel gesetzt hatte, die gesamte jüdische Bevölkerung zu ermorden und ihre Kultur auszulöschen? Lieder erzählen diese Geschichte.
Fast siebzig Jahre war diese Liedersammlung aus dem Ghetto von Wilna nur wenigen Spezialisten bekannt. Nun haben Dieter Koller (Tübingen) und Sebastian Wogenstein (Hartford, USA) sie neu herausgegeben, die hebräischen Lettern des Jiddischen transkribiert und die Lieder in ein singbares Deutsch übertragen. In beiden Sprachen wird Dieter Koller Texte aus der Sammlung lesen, Geschichten zur Entstehung der Lieder erzählen und Fotos dazu zeigen.
1947 erschien in Paris ein großformatiges, 55-seitiges Heft unter dem Titel „Dos gezang fun vilner geto“, herausgegeben von dem Dichter und Partisan Shmerke Kaczerginski. Es enthielt eine Sammlung von 37 Liedern, die im Ghetto von Wilna in der Zeit der deutschen Besatzung und der Shoah entstanden und die die Erfahrungen der Bevölkerung beschreiben. Nur 100 nummerierte Exemplare wurden gedruckt. Einige dieser Lieder sind heute weltberühmt, andere kaum bekannt.
Dieter Koller und Sebastian Wogenstein haben die Schicksale der genannten Personen sowie die Geschichte der Orte sorgfältig recherchiert.
Zusätzliche Materialien und Abbildungen geben einen bewegenden Eindruck vom entschlossenen Widerstand gegen die Besatzer, die mit der Bevölkerung auch die vielfältige jüdische Kultur Wilnas auslöschen wollten. Eine Auswahl der Lieder wird rezitiert und ihre Entstehungsgeschichte mit Bildern erläutert.
Musik:
Frank Wekenmann, Gitarre
Joscha Glass, Bass
Sprecher:
Dieter Koller
Mit der Veranstaltung wird ein Bogen von der Erinnerungskultur zum aktuellen Antisemitismus mit einem Teil der Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Antisemitmus!“ und einem kurzen Film darüber gespannt.
Referent*innen: Dieter Koller, Joscha Glass (Bass) und Frank Wekenmann (Gitarre)
Moderator*innen: Peter Krullis, Lissi Maier-Rapaport
Veranstalter*innen: Peter Krullis, Lissi Maier-Rapaport
Veranstaltungsort: LTT (Landestheater Tübingen), Eberhardstr. 6, 72072 Tübingen
Tickets unter: Ticketverkauf LTT (Landestheater Tübingen)
Veranstaltungslink: https://www.landestheater-tuebingen.de/Spielplan/Spielplan_in_Tuebingen.html