Täglich erreichen uns besorgniserregende Nachrichten, ohne dass Raum zum Luftholen bleibt: Rechtsextreme Tendenzen gewinnen an Stärke, weltweit eskalieren Krisen und Konflikte, die Klimakatastrophe rückt näher, und die Pandemie hat tiefe Spuren im gesellschaftlichen Gefüge hinterlassen. Hinzu kommt die wachsende Macht von Desinformation und Verschwörungserzählungen, die Gesellschaften spalten und Misstrauen säen.
Gleichzeitig wächst mit jeder zusätzlichen Krise die Herausforderung, handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben. Und wenn psychische Belastungen zunehmen, hat das nicht nur persönliche Folgen, sondern birgt auch Gefahren für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Strukturen.
Höchste Zeit für Austausch, der mutig und handlungsfähig macht.
Der Resilienz-Stammtisch geht in die zweite Runde und öffnet den digitalen Raum für Austausch und Diskussion rund um das Thema „Psychische Resilienz in krisenhaften Zeiten“. Als besonderes Highlight freuen wir uns sehr, Dr. Pia Lamberty als Special Guest begrüßen zu dürfen. Sie ist Mitgründerin des gemeinnützigen Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und forscht zu den psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Desinformation, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien – insbesondere in Krisenzeiten und gesellschaftlichen Umbrüchen. Gemeinsam mit Katharina Nocun veröffentlichte sie die Sachbücher Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen und True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft.
In ihrem Impulsvortrag geht Dr. Pia Lamberty auf Gefühle von Macht- und Hoffnungslosigkeit in krisenhaften Zeiten ein. Sie beleuchtet, welche Verlockungen Verschwörungsideologien entfalten können und welche zerstörerischen Folgen Desinformationskampagnen haben. Zudem zeigt sie auf, welche Herausforderungen daraus für Vereine und Verbände entstehen – und warum psychische Resilienz entscheidend ist, um demokratiegefährdenden Entwicklungen wirksam zu begegnen.
Im Anschluss öffnen wir den Raum für persönliche Gespräche, Nachfragen und Austausch. Das Stammtisch-Format steht dabei für einen offenen und zugleich geschützten Rahmen, in dem informelles Miteinander und gemeinsames Nachdenken im Mittelpunkt stehen – mit Respekt, ohne Druck und mit Platz für Fragen, Zweifel und Ideen.
Datum und Uhrzeit: 21. Oktober, 15:00 bis 16:30 Uhrhttps://eveeno.com/231991837
Ort: Online (die Zugangsdaten werden zeitnah vor der Veranstaltung verschickt) Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen, Verbänden Anmeldung:Wir freuen uns auf eure Teilnahme – und darauf, gemeinsam widerstandsfähiger zu werden!
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“