Eine berührende literarische Reflexion über jüdische Erinnerung und Gegenwart: Die Psychologin Marina Chernivsky beschreibt, warum der 7. Oktober 2023 für die jüdische Gemeinschaft einen tiefen Bruch darstellt, der durch soziale Kälte und Antisemitismus noch vertieft wird. Sie schreibt von Zeiten, die nicht vergehen, und Orten, die nachleben. In einer bildhaften Sprache schildert sie, wie die Vergangenheit fortwirkt und welche Herausforderungen die Gegenwart mit sich bringt. Mit Bruchzeiten legt sie ein Buch vor, das autobiografische Erzählungen mit gesellschaftlichen Beobachtungen verwebt. Ein eindringliches Porträt über das Leben in einer Welt, die in Fragmente zerfallen ist und nur aus ihren Bruchstellen heraus verstanden werden kann.
Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin.Sie leitet das von ihr gegründete Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung sowie die Beratungsstelle OFEK e.V.
Referent*innen: Marina Chernivsky
Veranstalter*innen: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Artists Against Antisemitism Augsburg, Deutsch-Israelische Gesellschaft Augsburg-Schwaben e.V.
Veranstaltungsort: Jazzclub Augsburg, Philippine-Welser-Str. 11, 86150 Augsburg
Anmeldung unter: empfang@jmaugsburg.de oder Tel. 0821-51 36 11
Veranstaltungslink: https://jmaugsburg.de/veranstaltungen/bruchzeiten-leben-nach-dem-7-oktober