Weiter zum Inhalt

Starke Eltern – starke Schule – starke Schüler*innen

Starke Eltern – starke Schule – starke Schüler*innen

Foto: Offenblende/Michael Wendt

Demokratie beginnt zu Hause – und Schule kann Impulsgeberin sein

Immer mehr Schulen stehen vor der Herausforderung, wie sie mit rechtsextremen Einstellungen und diskriminierenden Haltungen bei Jugendlichen umgehen können. Aber auch viele Eltern fühlen sich unsicher, wie sie reagieren können, wenn sich die eigenen Kinder rechtsextremen Gruppen zuwenden oder wenn ihre Kinder Diskriminierung erleben. Starke Eltern – starke Schule – starke Schüler*innen unterstützt Schulen dabei, Eltern als starke Partner*innen im Umgang mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu gewinnen. Gemeinsam schaffen wir Räume für Austausch, vermitteln Handlungskompetenz und bauen Brücken zwischen Elternhaus und Schule – für eine demokratische Haltung im Klassenzimmer und zu Hause.

Darum geht es

Viele Schulen stehen vor der Frage, wie sie mit diskriminierenden Haltungen, Verschwörungsdenken und rechtsextremen Einstellungen bei Jugendlichen umgehen können. Lehrkräfte und Schulsozialarbeit erleben, dass solche Einstellungen oft nicht erst im Klassenzimmer, sondern auch im familiären oder sozialen Umfeld entstehen. Auch Eltern berichten zunehmend von Verunsicherung: Sie beobachten, wie ihre Kinder nicht zuletzt über Social-Media-Plattformen mit Verschwörungserzählungen, Desinformation oder menschenfeindlichen Inhalten in Berührung kommen – oft ohne zu wissen, wie sie angemessen reagieren können. Ebenso berichten Eltern von Diskriminierungserfahrungen ihrer Kinder, in der Schule oder in Online-Räumen.

 

Wirksame Interventions- und Reaktionsmaßnahmen brauchen das Zusammenspiel von Schule, Elternhaus und sozialem Umfeld. Schulen allein können Einstellungen junger Menschen nicht dauerhaft verändern.

 

 

Es braucht gut informierte, engagierte Eltern, die frühzeitig reagieren können. Aufklärung, Austausch sowie praktische Werkzeuge helfen, demokratische Werte im Alltag zu festigen und rechtsextremen Einflüssen entgegenzuwirken.

 

Wir unterstützen Eltern dabei, rechtzeitig auf besorgniserregende Entwicklungen ihrer Kinder zu reagieren. Wir schaffen Raum für Begegnung im geschützten Raum, qualifizieren Elternvertretungen, Lehrkräfte und entwickeln gemeinsam mit Schulen passgenaue Formate. So fördern wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeit in gemeinsamer pädagogischer Verantwortung – mit nachhaltiger Wirkung auf die Haltung junger Menschen.

Das bieten wir an

  • Schulentwicklung mit Elternfokus: An zehn ausgewählten Schulen in Sachsen begleiten wir Arbeitsgemeinschaften (bestehend aus Elternvertretung, Lehrkräften und Schulsozialarbeit), die vor Ort passende Formate und Angebote für Eltern entwickeln vom Elternstammtisch bis zum Workshop.

  • Elternformate & Qualifizierung: Wir setzen praxisnahe Angebote um: moderierte Elternrunden, Selbsthilfegruppen für betroffene Familien und Workshops zu Medienkompetenz, Desinformation, Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus. Eine Basis-Qualifizierung für Elternräte in ganz Sachsen vermittelt diese Konzepte über die Projektschulen hinaus.

  • Fortbildungen für Fachkräfte: Für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit entwickeln wir Fortbildungen, um Elternarbeit bei sensiblen Themen wie Rechtsextremismus und Online-Radikalisierung wirksam zu gestalten und den Dialog zwischen Schule und Elternhaus zu stärken.

Unser Kontakt

Symbol-Icon Telefon Mail

Wie kann Ihre Schule mitmachen?

 

Sie sind Teil einer Schule, die demokratische Werte aktiv stärken will?

Ob als Elternteil, Lehrkraft, Schulsozialarbeiter*in oder Schulleitung – wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses innovativen Projekts zu werden.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. In einem Vorgespräch klären wir gemeinsam, wie eine mögliche Beteiligung aussehen kann.

 

Benjamin Winkler (Projektleitung)

E-Mail: starke.eltern@amadeu-antonio-stiftung.de

Tel.: 0151/542060126

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF