Diese Führung zeichnet die Geschichte des Antisemitismus an der Friedrich-Wilhelms-Universität nach – von den frühen Debatten des 19. Jahrhunderts über die Weimarer Zeit bis zur systematischen Vertreibung jüdischer Akademiker*innen im Nationalsozialismus. Im Fokus stehen der Antisemitismusstreit des späten 19. Jahrhunderts, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in der Weimarer Republik sowie die vollständige Entrechtung und Vertreibung jüdischer Studierender und Lehrender während der NS-Zeit – selbst dann, wenn sie zuvor zum Christentum konvertiert waren. Zugleich werden prägende Persönlichkeiten wie Fichte, Hegel, Treitschke und Mommsen in den Blick genommen, deren Denken und Wirken den Umgang mit Jüdinnen und Juden an der Universität nachhaltig prägte. Die Führung möchte nicht nur die Geschichte des Antisemitismus an der Friedrich-Wilhelms-Universität sichtbar machen, sondern auch den Widerstand und das intellektuelle Engagement jüdischer Gemeinschaften und Gelehrter würdigen.
Referent*innen: Nirit Ben-Joseph
Veranstalter*innen: Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst
Veranstaltungsort: Haupteingang Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Anmeldung unter: https://eveeno.com/132594966