Zwar ist die gesellschaftliche Wirklichkeit des Nahostkonflikts nicht die Ursache für den israelbezogenen Antisemitismus, dennoch führen reale Krisen des arabisch-israelischen Konflikts auch hier verstärkt zu antisemitischen Vorfällen im Alltag. Die Grenze zwischen legitimer Kritik an israelischem Regierungshandeln und antisemitischen Ressentiments zu erkennen, fällt vielen schwer, da es schwierig und oft überfordernd scheint, sich in der komplexen Konfliktgeschichte zu orientieren und berechtigte Kritik von Ressentiments und „Fake News“ zu unterscheiden.
Für Lehrende und Mitarbeiter*innen an Hochschulen haben wir eine Fortbildung entwickelt, die eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Israel und dem arabisch-israelischen Konflikt erlaubt und gleichzeitig eine Sensibilisierung für israelbezogenen Antisemitismus ermöglicht. Das Bildungsangebot kombiniert grundlegendes Faktenwissen über die israelische Demokratie und die Entstehung des Nahostkonflikts mit der Vermittlung der Funktionsweisen des (israelbezogenen) Antisemitismus. Hochschullehrende werden in die Lage versetzt, die spezifische Form des israelbezogenen Antisemitismus einzuschätzen und die Thematik in der eigenen Lehre kompetent zu behandeln.
Der erste Workshop (05.11.) bezieht sich auf Grundlagen, der zweite Workshop (19.11.) ist als Vertiefung mit praktischen Beispielen und Argumentationstraining gedacht. Jeder Workshop ist aber in sich thematisch abgerundet und kann auch einzeln besucht werden.
Teil 1: 05.11.2025 Grundlagen des Nahostkonflikts und der Erscheinungsformen des Antisemitismus
Teil 2: 19.11.2025 Sprechen über Israel: Legitime Kritik versus israelbezogener Antisemitismus
Referent*innen: Michael Spaney / Tibor Luckenbach (Mideast Freedom Forum Berlin, MFFB)
Veranstalter*innen: Frankurt University of Applied Sciences
Veranstaltungsort: wird nach Anmeldung mitgeteilt
Anmeldung unter: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/zentren-und-institute/scope/veranstaltungen/antisemitismus-sichtbar-machen-verstehen-handeln/anmeldung-zum-workshop-grundlagen-des-nahostkonflikts-und-der-erscheinungsformen-des-antisemitismus/
Veranstaltungslink: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/zentren-und-institute/scope/veranstaltungen/antisemitismus-sichtbar-machen-verstehen-handeln/