Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Tools im Test: Quiz mit Urkunde

Quiz aus der klicksafe-Quiz-Reihe Quelle: klicksafe.de

In jedem Newsletter testen wir ein anderes Tool im Internet, das über Verschwörungserzählungen aufklärt oder Nutzer*innen dabei hilft, mit diesen im Alltag zurecht zu kommen. In dieser Ausgabe stellen wir ein Quiz der EU-Initiative Klicksafe.de vor.

Auf der Webseite Klicksafe.de gibt es verschiedene Informationen, Tools oder Hilfen für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte rund um das Internet und Social Media. Seit 2020 gehört hierzu auch ein kurzes Quiz über Verschwörungserzählungen. Das Quiz besteht aus zehn Fragen, durch die sich die Nutzer*innen klicken können. Insgesamt stehen mehr als zehn Fragen zur Verfügung, das heißt, wer das Quiz mehrfach hintereinander ausprobiert, kann sich über jeweils zufällig zusammen gestellte Fragen freuen. Das Quiz besteht einerseits aus Wissensfragen zum Thema. Zum Beispiel wird gefragt, seit wann es Verschwörungserzählungen gibt oder wie die Definition einer realen Verschwörung lautet. Andererseits werden auch Fragen zu konkreten Verschwörungserzählungen gestellt, so dass beispielsweise Narrative zur Thematik Covid-19 benannt werden müssen. Ein dritter Komplex von Fragen widmet sich dem Thema Medienkompetenz. So müssen Nutzer*innen die Merkmale von Falsch-Informationen, wie beispielsweise reißerische Überschriften, welche die Wahrheit verkünden, identifizieren. An einer Stelle können die Nutzer*innen auch ein Video der Sozialpsychologin Pia Lamberty anschauen, um hieraus Wissen zu generieren.

Insgesamt erscheint das Quiz modern, abwechslungsreich und nutzer*innenfreundlich. Positiv fällt auf, dass nach jeder Frage die richtige Antwort eingeblendet wird und dass die Nutzer*innen noch eine zusätzliche Information erhalten. Auch die Idee, am Ende ein klares, verständliches Ergebnis samt Zertifikat zu erhalten, dürfte die Attraktion des Tools steigern. Das Quiz eignet sich sowohl für die individuelle Anwendung, als auch für die Integration in den Unterricht oder die Projektarbeit von Fachkräften. Auf der Webseite Klicksafe.de können noch weitere passende Quiz besucht und genutzt werden, so zum Beispiel eines zum Thema Falschinformation.

Etwas stört die zentrale Bedeutung der Thematik Covid-19, welche auf das Ursprungsjahr des Tools hinweist. Hier wäre es wünschenswert, dass die Produzent*innen eine neue Version anbieten, die aktuellere Beispiele für Verschwörungserzählungen enthält. Um noch mehr Klarheit in Bezug auf die Begriffe und Phänomene Verschwörungserzählung und reale Verschwörung herzustellen, könnten weitere Fragen gestellt werden. Beispielsweise wäre es spannend, wenn den Nutzer*innen verschiedene Ereignisse genannt werden, wobei dann jeweils zu realer Verschwörung oder Verschwörungserzählung zugeordnet werden muss. Hierbei könnte auch nochmal auf die zentralen Unterschiede (z.B. Aufklärung realer Verschwörungen durch Journalismus oder Geschichtswissenschaft) hingewiesen werden. Eine weitere Idee wäre noch mehr Fokus auf das Erkennen von Verschwörungserzählungen zu legen. So könnten Nutzer*innen die zentralen Merkmale einer Verschwörungserzählung aufzählen müssen.

Ähnlich wie bei anderen Tool-Tests müssen wir auch hier darauf hinweisen, dass das Quiz wohl nicht Menschen erreichen wird, die bereits über ein ausgeprägtes Verschwörungsdenken verfügen. Es setzt vielmehr auf eine interessierte, neugierige und offene Zielgruppe, die sich allein oder in der Gruppe zum Thema informieren möchte. Wir empfehlen das Quiz auch für die Arbeit im Politik-Unterricht der Schulen oder für die Politische Bildungsarbeit.

Weiterlesen

Hände

Demokratie leben! konkret

In der dritten Förderperiode des Bundesprogramms Demokratie leben! sind 2025 sieben Innovationsprojekte im Themenbereich „Verschwörungsdenken und weitere demokratiefeindliche Phänomene“ gestartet.…

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF