Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Demokratie leben! konkret

Symbolbild, Quelle: Marco Verch, CCNull.de

In der dritten Förderperiode des Bundesprogramms Demokratie leben! sind 2025 sieben Innovationsprojekte im Themenbereich „Verschwörungsdenken und weitere demokratiefeindliche Phänomene“ gestartet. Wir stellen Sie Ihnen in diesem und dem nächsten Newsletter vor.

„Wir als Spielball von denen da oben!?“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V. und BildungsBausteine e.V. und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Jugendliche, junge Erwachsene sowie engagierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Verschwörungserzählungen zu fördern, Medienkompetenz zu stärken und demokratische Werte zu verteidigen. Durch Fortbildungen, Workshops und interaktive Methoden unterstützt das Projekt dabei, Wissen zu vermitteln, Haltung zu reflektieren und vielfältige Reaktionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag zu entwickeln. Im Verlauf des Projektes sollen Fortbildungen auch in Sachsen angeboten werden und am Ende auch eine Methodenveröffentlichung entstehen, die einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Verschwörungserzählungen in Sozialen Medien legt.

„Ökonomische Mythen und Projektion – Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“ ist ein Projekt von HATiKVA e.V. – Die Hoffnung, Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen. Kernzielgruppe sind Fachkräfte in der Jugendarbeit. Zunächst wird eine Situations- und Bedarfsanalyse vorgenommen, um passende Methoden und Hilfestellungen zu entwickeln, zu erproben, zu publizieren und in Regelstrukturen zu transferieren. Die Fachkräfte sollen antisemitische und verkürzte Kapitalismuskritik im beruflichen Kontext erkennen und handlungssicher damit umgehen.

TRUST HUB – Hybrid. Vertrauen. Bilden“ ist ein Projekt von Drudel 11 e.V. in Jena mit der Hauptzielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Weil zunehmend krisenhafte Vertrauensbeziehungen die Anfälligkeit für Verschwörungsdenken begünstigen, braucht es Konzepte zum Thema Vertrauen in der Bildungsarbeit. An die jeweiligen Bedarfe anpassbare Workshopeinheiten zur Stärkung von Vertrauen als Selbst- und Sozialkompetenz und zur Irritation von Verschwörungsdenken werden entwickelt und umgesetzt.

Weiterlesen

csm_Quiz_Verschwoerungstheorien_Beschnitt_website

Tools im Test: Quiz mit Urkunde

In jedem Newsletter testen wir ein anderes Tool im Internet, das über Verschwörungserzählungen aufklärt oder Nutzer*innen dabei hilft, mit diesen…

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Direkt zum PDF