Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus
Schön, dass du auf unserer Kampagnenseite der Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus gelandet bist!
Die Berliner Aktionswochen finden jedes Jahr vom 7. Oktober bis 9. November statt und werden vom Berliner Senat gefördert. In diesem Jahr sind wir mit Plakaten und dem Berliner Fenster wieder gezielt im Kiez unterwegs. Wir freuen uns, dass ihr am Start seid.

Antisemitismus ist für Jüdinnen*Juden in Berlin bitterer Alltag.
Seit dem 7. Oktober 2023 ist das jüdische Leben so bedroht wie seit dem Nationalsozialismus nicht mehr. Viele verstecken ihre Symbole, tragen keine Kippa oder keinen Davidstern, sprechen nicht mehr hebräisch auf der Straße, sagen ihren Kindern, sie sollen in der Schule nicht erzählen, dass sie jüdisch sind.
Der Hass ist in jedem Berliner Kiez spürbar: Graffitis an Hauswänden, Hetzparolen auf Demonstrationen. Offen jüdisch sein wird zur Mutprobe. Was als vermeintliche Kritik an Israel daherkommt, entlädt sich in Gewalt gegen Jüdinnen*Juden hier vor Ort.
Antisemitismus ist kein Randphänomen, er durchzieht das Stadtbild, er vergiftet das Klima, er bedroht Menschen. Wegsehen heißt zulassen. Schweigen heißt billigen. Nur wer Antisemitismus erkennt, benennt und bekämpft, schützt jüdisches Leben.
Sieh nicht weg. Stell dich an die Seite der Betroffenen. Antisemitismus geht uns alle an.
Deine Spende gegen Antisemitismus!
Antisemitismus betrifft uns alle –
Sichtbarkeit ist der erste Schritt dagegen. Unterstütze die Arbeit gegen Antisemitismus mit deiner Spende und trag dazu bei, dass unsere Botschaft noch mehr Menschen erreichen kann.

Was wir sonst machen
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus sind ein präventiv-pädagogisches Projekt, das sich seit 2019 gegen Antisemitismus in Berlin richtet. Durch ein breites Spektrum an Bildungsangeboten fördern wir Aufklärung gegen und Sensibilisierung für Antisemitismus. Unser Anliegen ist es, Antisemitismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen sichtbar zu machen, fundiertes Wissen niedrigschwellig zu vermitteln an verschiedene Zielgruppen und das demokratische Zusammenleben in Berlin nachhaltig zu stärken.
Unsere pädagogisch begleiteten Bildungs- und Beratungsangebote richten sich zum einen an Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene sowie zum anderen an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und weiteres pädagogisches Fachpersonal von Berliner Bildungseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, Israel und der Nahostkonflikt, israelbezogener Antisemitismus als eine der gegenwärtig virulentesten Erscheinungsformen, und jüdisches Leben heute.
Grundlegend für unsere Arbeit ist die konsequente Einbindung jüdischer Perspektiven. Diese sind nicht nur Teil unserer Bildungsarbeit, sondern bilden ihren zentralen Bezugspunkt. Unser Ziel ist es, jüdisches Leben sichtbar zu machen, antisemitischen Strukturen entgegenzuwirken und jüdische Communities nachhaltig zu unterstützen und zu stärken.
Im Rahmen einer jährlich stattfindenden Kampagne sowie durch vielfältige Einzelveranstaltungen leisten wir einen Beitrag zur Prävention, Aufklärung und Aktivierung gegen Antisemitismus im Berliner Raum.
Unsere Angebote im Überblick
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus bieten ein breites Spektrum an präventiv-pädagogischen Formaten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Unsere Angebote basieren auf langjähriger Erfahrung in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Workshops für Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene in Berlin
Mit unseren inhaltlich vielfältigen Workshops vermitteln wir jungen Menschen ab der Grundschule niedrigschwellig Wissen zum Thema Antisemitismus. Dabei werden historische Bezüge des Antisemitismus ebenso thematisiert wie aktuelle Entwicklungen und Diskurse, insbesondere im Kontext von Israel und dem Nahostkonflikt. Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, Empathie zu fördern und gemeinsam Handlungsstrategien gegen antisemitisches Denken und Verhalten zu entwickeln.
Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Für Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte von Berliner Bildungseinrichtungen bieten wir Fortbildungen an, die fundierte Einblicke in die Analyse und Vermittlung antisemitismuskritischer Inhalte ermöglichen. Themen sind unter anderem Antisemitismus im schulischen Alltag, israelbezogener Antisemitismus, Umgang mit kontroversen Diskussionen im Klassenraum sowie Methoden der politischen Bildung. Unsere Fortbildungen unterstützen Fachkräfte dabei, kompetent und sicher gegen Antisemitismus im Bildungsbereich zu handeln.
Beratung bei antisemitischen Vorfällen
Neben unseren Bildungsformaten bieten wir auch Beratung bei antisemitischen Vorfällen im schulischen oder sozialen Umfeld an. Wir unterstützen Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte sowie weitere Institutionen dabei, angemessen zu reagieren, Schutzräume für Betroffene zu schaffen und langfristige Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus zu entwickeln. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Fachveranstaltungen und Vernetzung im Berliner Raum
Die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus engagieren sich aktiv in der Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen, bildungspolitischen und öffentlichen Institutionen. In Kooperation mit Berliner Schulen, Verbänden, Trägern und Initiativen gestalten wir Veranstaltungen, Fachtage und Austauschformate. Dabei verstehen wir uns als Ansprechpartnerinnen für die Themen Antisemitismus im Berliner Bildungskontext und jüdische Perspektiven darauf.
Unser Kontakt

Sie haben Interesse an einem Workshop oder einer Fortbildung an Ihrer Schule, Einrichtung oder Ihrer Institution?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und stehen Ihnen beratend zur Seite.
Miki Hermer
Projektleitung
Allgemeine Fragen, Kooperationen und Netzwerkpartnerschaften, Workshop- und Presseanfragen
miki.hermer@amadeu-antonio-stiftung.de
Stephanie Ecks
Bildungsreferentin
Allgemeine Fragen, Workshop- und Presseanfragen
stephanie.ecks@amadeu-antonio-stiftung.de
Publikationen
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe für pädagogische Fachkräfte: „Fokus Israel – Ein offener Dialog“: Der 7. Oktober 2023
Charlottenburg-Wilmersdorf, 16-18 Uhr Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas den schwersten Terrorangriff in der Geschichte Israels. Über 1.200 Menschen…
Du Jude? Ist kein Schimpfwort!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZu häufig mehren sich Schilderungen, denen nach das Wort Jude auf unseren Schulhöfen und in Jugendeinrichtungen als Schimpfwort gebraucht wird. Es ist dringend an der Zeit, sich diesem Phänomen zu stellen und es zu bearbeiten.
Hierfür gingen wir auf die Straße und holten uns Meinungen von Berliner Jugendlichen aus verschiedenen Milieus und Bezirken.
Um das Thema Judenfeindschaft im Unterricht oder der Jugendeinrichtung zu bearbeiten, eignet sich dieser Film hervorragend als Einstieg, um ins Gespräch zu kommen. Er ist entstanden im Rahmen eines präventiv-pädagogischen Projektes im Raum Berlin und soll deutschlandweit helfen, den Einstieg in dieses schwierige Thema zu erleichtern.
Das Projekt wird gefördert durch:
