Weiter zum Inhalt

Best Practice für eine Digitale Zivilgesellschaft

Best Practice für eine Digitale Zivilgesellschaft - Praxistipps zur Medienkompetenz & Netzkultur

Wie entscheidend das Wissen um die Mechanismen digitaler Räume sein kann, ließ sich sehr gut bei den Diskussionen um die Auswertung der Europawahl im Mai 2019 beobachten: Ein Video des YouTubers Rezo löste eine breite Debatte über das Verhältnis von Politik und Sozialen Netzwerken aus. Er empfahl in seinem 55 Minuten langen Video, keine Parteien zu wählen, die sich nicht ausreichend für eine andere Klimapolitik einsetzen würden. Sein Rant, quasi die elektronische Version einer Wutrede, entwickelte sich nach der Veröffentlichung zu einem YouTube-Hit: Das Video hat mit Stand November 2019 mehr als 16 Millionen Aufrufe.

Die auf die Veröffentlichung folgende Debatte drehte sich um die Fragen, warum die etablierten Parteien so wenig Erfolg im Internet haben und wie mit der Kritik von Rezo politisch und journalistisch umgegangen wer­ den sollte. YouTube fand im Rahmen der Debatte als Ort von Meinungsbildung, Informationsaustausch und Entscheidungsfindung endlich die nötige Anerkennung. Auch konnte hier konkret beobachtet werden, dass Social Media-Influencer*innen durchaus erfolgreich politische und gesellschaftliche Debatten anstoßen können – mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln von Video­ und Netzkultur und digitaler Kommunikationsinfrastruk­ tur. Die immer schon künstliche Trennung zwischen digitaler und analoger Welt ist daher längst obsolet ge­ worden. Wo früher Passant*innen auf der Straße befragt wurden, werden heute Tweets in Nachrichtensendungen eingebunden. Internationale Kampagnen und politische Bewegungen, wie #Metoo oder Fridays for Future haben im digitalen Raum ihren Ausgangspunkt.

Weiterblättern zu Tipp 24 Begreifen Sie Soziale Netzwerke als Mittel zum Dialog
Weiterblättern zum Gastbeitrag: Martin Fehrensen Non-Profits in Sozialen Netzwerken
Weiterblättern zu Tipp 27: Wirken Sie dem Online-Enthemmungseffekt entgegen
Weiterblättern zu Tipp 30: Seien Sie sprachlich präzise bei der Bewertung von Phänomenen
Weiterblättern zu Tipp 33: tl; dr? – Verzichten Sie auf Textwüsten
Weiterblättern zum Gastbeitrag Tijen Onaran 7 Tipps zur professionellen Nutzung privater Kanäle in Sozialen Medien
Weiterblättern zu Tipp 26: Durchbrechen Sie Filterblasen
Weiterblättern zu Tipp 28: Befeuern Sie keine Skandale
Weiterblättern zu Tipp 31 Versuchen Sie nicht, Meinungen im Netz zu kontrollieren
Weiterblättern zum Gastbeitrag Henning Flaskamp Fünf Tipps für einen guten Social Media Post
Weiterblättern zu Tipp 25. Trauen Sie sich, parteilich zu sein – schaffen Sie so einen Mehrwert für Ihre Community
Weiterblättern zum Gastbeitrag Jasmina Kuhnke Aufmerksamkeit schenken durch Social Media-Takeover
Weiterblättern zu Tipp 29: Helfen Sie, die Grenze des Sagbaren festzuschreiben
Weiterblättern zu Tipp 32 Entwickeln Sie eine visuelle Handschrift
Weiterblättern zum Gastbreitrag Sarah Klemm, Ulla Wittenzeller 5 Schritte zum digitalen Selbstschutz

Weiterblättern zum Kapitel: Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagnen selbst entwickeln
Zur Kapitelübersicht zurück klicken.
Weiterblättern zum Kapitel: Information und Unterstützung

Onlineratgeber von

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.