Weiter zum Inhalt

Powersharing

Powersharing: Abbau von strukturellem Rassismus

Transfer von marginalisierten Perspektiven in die Mehrheitsgesellschaft

Der Arbeitsbereich Powersharing widmet sich den Bedarfen der Träger sozialer Arbeit und kommunaler Strukturen und der Suche nach Lösungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Migrant*innenselbstorganisationen (MSO) und deren Expertise. Gemeinsam mit Geflüchtetenselbstorganisationen und migrantischen Akteur*innen wirkt das Projekt als Verstärker für Perspektiven, Bedarfe, Analysen und Kompetenzen in die Regelstrukturen hinein, um die gesellschaftliche Teilhabe von Migrant*innen zu ermöglichen und langfristig eine Öffnung der Mehrheitsgesellschaft mitzugestalten. Schwerpunkte liegen hier auf:

  • der Organisation von Netzwerktreffen mit Trägern, Kommunen und MSO
  • Unterstützung von politischen/ kulturellen Veranstaltungen mit migrantischen Perspektiven
  • Dokumentation von Lebensrealitäten von Migrant*innen und People of Color im ländlichen Raum 

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen