Weiter zum Inhalt

Kooperationsverbund „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention/KompRex“

Kooperationsverbund „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention/KompRex“

Kooperationsverbund „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention/KompRex“

Auf aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus reagieren, bundesweite Präventionsangebote weiterentwickeln, Wissen und Erfahrung bündeln, Projektpartner*innen qualifizieren und vernetzen – dafür steht der Kooperationsverbund „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention“, kurz: KompRex. Das KompRex wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Programmbereich Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Die Koordinierungsstelle des KompRex ist bei der Amadeu Antonio Stiftung angesiedelt.

 

Rechtsextremismusprävention: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung

In unserem Kooperationsverbund kommen sechs Träger mit jahrelanger Erfahrung in der Rechtsextremismusprävention zusammen, die unterschiedlichste Bereiche der Gesellschaft abdecken: zivilgesellschaftliche Vernetzung, Kirche, türkischer Rechtsextremismus, Schule und Jugendarbeit, Wirtschaft und Justiz sowie Familie. Diese vielfältigen Perspektiven ermöglichen es uns, breit aufgestellt mit Vernetzung, Professionalisierung, Qualifikation und Beratung Akteur*innen zu unterstützen, die sich gegen Rechtsextremismus und für eine vielfältige und wehrhafte Demokratie einsetzen und Betroffene von rechtsextremer Gewalt und ihre Angehörigen zu unterstützen. Rechtsextremismusprävention ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe – unser Angebot richtet sich an zivilgesellschaftliche Projekte und Träger, Regelstrukturen, aber auch Behörden. 

 

Unsere Aufgaben und Ziele setzen wir in verschiedenen Maßnahmen um. Als Kooperationsverbund bieten wir eine modulare Fortbildungsreihe zum Thema Rechtsextremismusprävention an, veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter über unsere Arbeit, veranstalten eine Jahrestagung und organisieren Vernetzungstreffen für die Innovationsprojekte und Partnerschaften für Demokratie im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Die Mitglieder des KompRex

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Zivilgesellschaft, mit einem Schwerpunkt auf ländliche Räume, bedarfsorientiert bei der Rechtsextremismusprävention, u.a. durch Beratung, Fortbildung, Vernetzung und der Entwicklung von Schutz- und Präventionskonzepten.


Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (in Trägerschaft von Aktion Sühnezeichen e.V.) ist ein Netzwerk von mehr als 50 Organisationen vor allem aus dem kirchlichen Raum. Sie veröffentlicht Texte und Handreichungen, sie berät kirchliche Akteur*innen zum Umgang mit Rechtsextremismus und sie fördert die gesellschaftliche Diskussion mit Veranstaltungen.


Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ): Die Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex) des BDAJ legt rechtsextremistische Ideologien und Mechanismen offen, analysiert diese und entwickelt präventive Lösungen.


cultures interactive e.V. arbeitet mit der Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) zum Umgang mit menschen­verachtenden und demokratie­feindlichen Haltungen im Kontext von Schule und Jugendarbeit. Dafür bietet die fa:rp bundesweit Beratung, Fortbildungen, Fachaustausch und Präventions- und Distanzierungsmaßnahmen für Jugendliche an.


Gesicht Zeigen! e. V. : Das Projekt United! Gemeinsam gegen Rechtsextremismus arbeitet an der Schnittstelle zwischen Rechtsextremismus, Wirtschaft und Justiz und bietet Fachwissen, Sensibilisierung und Vernetzungsmöglichkeiten.


LidiceHaus gGmbH: Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF) der Jugendbildungsstätte LidiceHaus berät und sensibilisiert Fachkräfte und Angehörige im Zusammenhang von Rechtsextremismus und dessen Bedeutung für Sozialisation und das Zusammenleben in Familien.

 

Koordinierungsstelle des KompRex

Als Koordinierungsstelle des Kooperationsverbundes schaffen wir Strukturen für eine reibungslose Zusammenarbeit aller Verbundspartner*innen, sind die Vermittlungsstelle zwischen dem Kooperationsverbund und dem BMBFSFJ und gestalten in Zusammenarbeit mit den Verbundspartner*innen die inhaltliche Ausrichtung des Kooperationsverbundes.  

Ansprechpersonen

 

Lisa Geffken

Projektkoordinatorin 

Klara Räthel

Koordinationsassistenz

komprex[at]amadeu-antonio-stiftung.de

http://www.kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de/ 

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen