Weiter zum Inhalt

11. Entwickeln Sie Reaktionsabläufe

11. Entwickeln Sie Reaktionsabläufe

Etablieren Sie ein regelmäßiges Monitoring dessen, was im Internet über Ihre Organisation geschrieben wird. Um zu wissen, wie mögliche Anfeindungen gegen Ihre Organisation aussehen könnten, nutzen Sie Tools wie Google Alerts oder Tweetdeck. Daraus lassen sich Antworten auf Anfeindungen und Vorwürfe entwickeln, noch ehe sie uns öffentlich in Bedrängnis bringen.

Sorgen Sie dafür, dass Sie im Ernstfall sprech und handlungsfähig bleiben. Legen Sie daher am besten schon vorher fest, wie Ihr Vorgehen im Falle eines Shitstorms aussehen soll. Die folgenden Fragen können bei der Vorbereitung helfen:

  • Wer aus Ihrer Organisation und welche Partner*innen müssen benachrichtigt werden?
  • Wer darf Entscheidungen treffen?
  • Welche Kolleg*innen sind Social Media-affin und können bei der Moderation der Kommunikationskanäle helfen? Soll der Auslöser Post eher verteidigt oder offline genommen werden?
  • Ist es eine Option, Kanäle auf ›privat‹ zu stellen (Twitter) oder Kommentare zu deaktivieren (YouTube und Instagram)?
  • Legen Sie die Kontakte Ihrer wichtigsten Ansprechpartner*innen sowie die von Beratungsstellen bereit.

Weiterblättern zu Tipp 10. Organisieren Sie Solidarität und machen Sie sich klar: Sie haben nichts falsch gemacht
Zur Kapitelübersicht zurück klicken.
Weiterblättern zu Artikel "Im Auge des Shitstorms – Reagieren, Aussitzen oder Gegenöffentlichkeit?"

Onlineratgeber von

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen