Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Neues Glossar für eine starke digitale Zivilgesellschaft

Die Notwendigkeit einer starken digitalen Zivilgesellschaft wird in diesen Tagen deutlicher denn je. Wie erfolgreich Rechtsextreme digitale Plattformen nutzen, zeigte zuletzt die rassistische Hetze nach dem Attentat in Solingen. Auch die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen wurden von Desinformationskampagnen begleitet. Es wird in Zukunft darauf ankommen, dass wir, die Zivilgesellschaft, online für eine demokratische Kultur und die Einhaltung der Menschenrechte kämpfen. Dass wir Hate Speech und Desinformation entgegentreten und uns an die Seite von Betroffenen der systematischen rechtsextremen Angriffe stellen.

Dafür gibt es nun unser ABC der digitalen Zivilgesellschaft. Hier finden alle, die sich für ein demokratisches Miteinander in den Sozialen Medien einsetzen wollen, Informationen und Tipps für digitales Engagement.

Das ABC der digitalen Zivilgesellschaft:

  • ist ein Glossar
  • erklärt die wichtigsten Begriffe rund um Soziale Medien
  • gibt Tipps im Umgang mit Hate Speech und Desinformationen
  • bietet praktische Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen

Das ABC ist eine Unterstützung im Arbeitsalltag, im Ehrenamt oder im Aktivismus. Zum Beispiel, um Begriffe nachzuschlagen, neue Ideen für Social-Media-Kampagnen zu entwickeln oder praktische Beispiele aus der Moderationsarbeit heranzuziehen.

>>>Hier geht’s zum ABC<<<

Weiterlesen

Dunja Hayali
Kommentar

Wenn journalistische Differenzierung zum Verhängnis wird

Dunja Hayali zieht sich vorübergehend zurück: Nach massiven Hassattacken hat die ZDF-Journalistin angekündigt, sich eine Auszeit zu nehmen. Auslöser war ihre Anmoderation im heute journal zur Tötung des rechtsradikalen Influencers Charlie Kirk in den USA.

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen