Weiter zum Inhalt

Presse

Pressekontakt

Für Presseanfragen oder zur Aufnahme in den Presseverteiler der Amadeu Antonio Stiftung kontaktieren Sie uns bitte:
Pressestelle der Amadeu Antonio Stiftung
030 240 886 16
presse(at)amadeu-antonio-stiftung.de

Robert Lüdecke, Pressesprecher
Lorenz Blumenthaler, Leiter Pressestelle

Pressemitteilungen

AgA Bund 2025 Beitragsbild

„Jetzt du! Wir zusammen.“ – Kampagne für Engagement gegen Judenhass: Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025

Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 nimmt die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland weiter dramatisch zu. Für Jüdinnen und Juden bedeutet das eine massive Bedrohung ihrer Sicherheit – und ein Leben, das zunehmend von Unsichtbarkeit geprägt ist. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement lässt sich Antisemitismus nicht wirksam bekämpfen. Die Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung und des Anne Frank Zentrums setzen hier an und geben vielfältigem Engagement ein Zuhause. Unter dem Motto „Jetzt du! Wir zusammen.“ startet am 6. Oktober eine bundesweite Plakatkampagne, die deutlich macht: Jede und jeder kann Verantwortung übernehmen und Antisemitismus etwas entgegensetzen – im Alltag, im Netz und im öffentlichen Raum.

08.10.2025
DSCF4420

Ausschreibung gestartet: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung – Antirassistische Projekte in Ostdeutschland gesucht

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio sollen am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt werden, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

15.09.2025

Newsletter

Downloads

Logos

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen